Inhalte, Ziele und Methodik von 100Places:M

Inhalte

Die weltweit zunehmende Urbanisierung stellt Stadt­regionen vor neue Heraus­forderungen. Die zu­kunfts­orientierte Stadt muss neben einem wirt­schaftlichen, sozio­kulturellen und demo­graphischen Struktur­wandel auch den Aus­wirkungen des Klima­wandels zeit­gemäße und nach­haltige Entwicklungs­strategien ent­gegen­setzen.

Anpassungsfähige Freiräume werden mit ihren viel­fältigen An­forderungen künftig in ihrer öko­lo­gischen, sozialen, öko­nomischen und städte­baulichen Be­deu­tung gestärkt.

Bislang fehlen noch wissenschaftliche Unter­suchungen über das Wirkungs­gefüge zwischen klima­relevanter An­eig­nung und Gestaltung dieser multi­funktionalen Frei­räume, um effektive Beiträge zur Förderung der Lebens­qualität und Arten­vielfalt in der Stadt in Zeiten des Klima­wandels leisten zu können.

Ziele

In diesem Forschungsvorhaben wird daher der Fokus auf das Zusammenwirken von Natur­elementen und Ge­staltung von städt­ischen Frei­räumen sowie ihrer Wir­kung auf die Nutzer*­Innen und das Klima gelegt.

Das raumzeitliche und soziale Zusammen­wirken von Bau­materialien, Pflanzen und Menschen auf urbane, multi­funktionale Frei­räume spielt dabei eine wichtige Rolle. Ziel der Arbeit ist es, konkrete Handlungs- und Planungs­empfehlungen – abgeleitet aus den angestrebten Unter­suchungen – zu formulieren. Diese sollen Land­schafts­architekt*­Innen bei der Konzeption von multi­funktionalen und klima­relevanten Frei­räumen dienen.

Bei der Planung dieser zunehmend multi­funktionalen Frei­räume gilt es nicht nur eine gestalterische Lösung zu finden.

Methodik

In der Forschungsarbeit 100Places:M sollen 100 Plätze systematisch evaluiert werden. München ist aufgrund der Viel­zahl vorhandener Plätze ideal für die Frage­stellung geeignet und erlaubt es, die Bau­vielfalt der Plätze heraus­zuarbeiten.

Ziel dieser Bestandaufnahme ist die Er­stellung einer Daten­bank, die einen Über­blick über Münchens öffent­liche Plätze und deren Klima­potential er­möglichen soll.

Darüber hinaus werden Fall­studien zu gegen­wärtigen Entwicklungen und Heraus­forderungen der nach­haltigen Ge­staltung von Stadt­plätzen geführt. Hier soll ins­besondere auf die durch Klima­wandel entstehenden Mensch-­Insekt-­Baum-­Gefüge, die affektive Wirkung neuer Bau­materialien und Potentiale der Lebens­mittel­produktion im öffent­lichen Raum eingegangen werden.

Dabei sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:

  • Welche sozio-materiellen Beziehungen spielen in multifunktionalen Freiräumen eine wesent­liche Rolle für die Nutzung, An­eignung und Sinn­gebung seitens verschiedener Akteur*­Innen?
  • Welche Ziele sind für die Anpassung an den Klimawandel auf kleinen Stadtplätzen relevant?
  • Wie lassen sich die aus diesen Fragestellungen gewonnenen Erkenntnisse bei der zukünftigen Ge­staltung und dem Management von Freiräumen umsetzen?
  • Wie lassen sich dabei räumlich-integrative Freiraumkonzepte entwickeln und umsetzen?
  • Wie kann dieser integrative Prozess in der Praxis durch die Entwicklung von Planungs- und Entwurfs­em­pfehl­ungen sowie methodischen Werk­zeugen effektiv unterstützt werden?

Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens bzw. Kompendiums, der die Ergebnisse der Unter­suchungen in Form von Fact-­Sheets und Info-­Grafiken aufbereitet und zusammen­fasst.

Ziel dieser Publikation ist die Schaffung eines erhöhten Bewusst­seins für die Zusammen­hänge von Klima­wandel, Gestaltung und An­eignung im öffentlichen Raum unter Stadt­planer*­Innen, Land­schafts­architekt*­Innen, Wissenschaftler*­Innen, Kommunen und Bürger*­Innen.