Inhalte, Ziele und Methodik von 100Places:M
Inhalte
Die weltweit zunehmende Urbanisierung stellt Stadtregionen vor neue Herausforderungen. Die zukunftsorientierte Stadt muss neben einem wirtschaftlichen, soziokulturellen und demographischen Strukturwandel auch den Auswirkungen des Klimawandels zeitgemäße und nachhaltige Entwicklungsstrategien entgegensetzen.
Anpassungsfähige Freiräume werden mit ihren vielfältigen Anforderungen künftig in ihrer ökologischen, sozialen, ökonomischen und städtebaulichen Bedeutung gestärkt.
Bislang fehlen noch wissenschaftliche Untersuchungen über das Wirkungsgefüge zwischen klimarelevanter Aneignung und Gestaltung dieser multifunktionalen Freiräume, um effektive Beiträge zur Förderung der Lebensqualität und Artenvielfalt in der Stadt in Zeiten des Klimawandels leisten zu können.
Ziele
In diesem Forschungsvorhaben wird daher der Fokus auf das Zusammenwirken von Naturelementen und Gestaltung von städtischen Freiräumen sowie ihrer Wirkung auf die Nutzer*Innen und das Klima gelegt.
Das raumzeitliche und soziale Zusammenwirken von Baumaterialien, Pflanzen und Menschen auf urbane, multifunktionale Freiräume spielt dabei eine wichtige Rolle. Ziel der Arbeit ist es, konkrete Handlungs- und Planungsempfehlungen – abgeleitet aus den angestrebten Untersuchungen – zu formulieren. Diese sollen Landschaftsarchitekt*Innen bei der Konzeption von multifunktionalen und klimarelevanten Freiräumen dienen.
Bei der Planung dieser zunehmend multifunktionalen Freiräume gilt es nicht nur eine gestalterische Lösung zu finden.
Methodik
In der Forschungsarbeit 100Places:M sollen 100 Plätze systematisch evaluiert werden. München ist aufgrund der Vielzahl vorhandener Plätze ideal für die Fragestellung geeignet und erlaubt es, die Bauvielfalt der Plätze herauszuarbeiten.
Ziel dieser Bestandaufnahme ist die Erstellung einer Datenbank, die einen Überblick über Münchens öffentliche Plätze und deren Klimapotential ermöglichen soll.
Darüber hinaus werden Fallstudien zu gegenwärtigen Entwicklungen und Herausforderungen der nachhaltigen Gestaltung von Stadtplätzen geführt. Hier soll insbesondere auf die durch Klimawandel entstehenden Mensch-Insekt-Baum-Gefüge, die affektive Wirkung neuer Baumaterialien und Potentiale der Lebensmittelproduktion im öffentlichen Raum eingegangen werden.
Dabei sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:
- Welche sozio-materiellen Beziehungen spielen in multifunktionalen Freiräumen eine wesentliche Rolle für die Nutzung, Aneignung und Sinngebung seitens verschiedener Akteur*Innen?
- Welche Ziele sind für die Anpassung an den Klimawandel auf kleinen Stadtplätzen relevant?
- Wie lassen sich die aus diesen Fragestellungen gewonnenen Erkenntnisse bei der zukünftigen Gestaltung und dem Management von Freiräumen umsetzen?
- Wie lassen sich dabei räumlich-integrative Freiraumkonzepte entwickeln und umsetzen?
- Wie kann dieser integrative Prozess in der Praxis durch die Entwicklung von Planungs- und Entwurfsempfehlungen sowie methodischen Werkzeugen effektiv unterstützt werden?
Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens bzw. Kompendiums, der die Ergebnisse der Untersuchungen in Form von Fact-Sheets und Info-Grafiken aufbereitet und zusammenfasst.
Ziel dieser Publikation ist die Schaffung eines erhöhten Bewusstseins für die Zusammenhänge von Klimawandel, Gestaltung und Aneignung im öffentlichen Raum unter Stadtplaner*Innen, Landschaftsarchitekt*Innen, Wissenschaftler*Innen, Kommunen und Bürger*Innen.