Renaturierung von Artenvielfalt und Ökosystemleistungen urbaner Landschaften zur Verbesserung der Klimaresilienz und Invasionsresistenz
Teilprojekt 4 im Rahmen des Verbundprojekts: Auswirkungen des Klimawandels auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften und Strategien zum Management des Klimawandels (LandKlif)
Grüne Infrastruktur in Städten hat eine große Bedeutung bei der Abschwächung negativer Folgen des Klimawandels, da sie die Durchschnittstemperaturen senkt und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Weitere Ökosystemleistungen sind Wasserretention bei Starkregen, Verminderung von Erosion, Bindung von Kohlenstoff und Nährstoffen sowie eine Förderung der Biologischen Vielfalt. Zudem begünstigt grüne Infrastruktur die Erholung der Stadtbewohner. Wichtige Herausforderungen bei der Gestaltung solcher Grünflächen sind Resilienz gegenüber extremer Witterung, Resistenz gegen invasive Fremdarten und ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Da bei der Gestaltung der Siedlungsvegetation diese ökologischen Aspekte bisher nicht ausreichend berücksichtigt sind, ist Ziel des Projekts, die Auswirkungen natürlicher und neu zusammengestellter Pflanzengemeinschaften auf die Ökosystemleistungen unter verschiedenen Klimabedingungen und in Interaktion mit invasiven Fremdarten auf urbanen Grünflächen zu untersuchen.
Die Artengemeinschaften werden zusammengesetzt aus verschiedenen Gruppen einheimischer krautiger Arten. Die Ökosystemleistungen werden entlang eines Klimagradienten in 20 urbanen Landschaften Bayerns sowie in Versuchsgärten und Klimakammern nach Einbringen invasiver Arten, die üblicherweise in die Region vorkommen, bei variierender Temperatur und Trockenheit erfasst.
Die Ergebnisse des Projekts tragen zu einem besseren Verständnis und einem angepassten Management urbaner Landschaften im Klimawandel bei, das auf ökologische Theorie der Grünlandresilienz und Invasionsresistenz zu stützen ist. Ökonomische Vorteile der Ergebnisse des Teilprojekts sind reduzierte Kosten öffentlicher Siedlungsvegetation sowie eine bessere Anpassung bayerischer Gemeinden an den Klimawandel. Das Verbundprojekt gehört zu dem Bayerischen Forschungsnetzwerk für Klimaforschung Bayklif, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Prof. Dr. Johannes Kollmann
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
Technische Universität München
jkollmann[at]wzw.tum.de
M.Sc. Sandra Liliana Rojas Botero
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
Technische Universität München
sandra.rojas-botero[at]tum.de
Laufzeit
2018 - 2023