Über uns - Struktur des ZSK
Um den sich verändernden Umweltbedingungen wirksam entgegen zu treten, müssen die Ursachen für den Klimawandel verringert sowie präventiv und intensiv auf die sich abzeichnenden Klimawandelauswirkungen reagiert werden.
Das ZSK vereint in mittlerweile 17 Teilprojekten (sieben laufend, zehn abgeschlossen) die Themenbereiche der Stadt- und Landschaftsplanung, Architektur, Ingenieurwissenschaften, Soziologie, Biologie, Ökologie sowie Wasserwirtschaft.
Es bringt die vielfältigen Kompetenzen von natur-, sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an der TU München mit anderen bayerischen Forschungseinrichtungen und Kommunen zusammen, um das Thema „Klimawandel in der Stadt“ fachübergreifend, ganzheitlich und praxisnah zu bearbeiten.
Das ZSK wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und der Regina-Bauer Stiftung finanziert und an der TU München durchgeführt.
Die Leitung des ZSK liegt bei Herrn Prof. Dr. Stephan Pauleit (Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung) und Herrn Prof. Dr. Thomas Rötzer (Lehrstuhl für Waldwachstumskunde).
Die behandelten Fragestellungen sind im Detail:
Wie können Architekt*innen, Landschaftsplaner*innen, Naturwissenschaftler*innen und Soziolog*innen im Sinne der Klimaanpassung von Städten zielführend für die Entwicklung von Klimaschutz und -anpassungsstrategien zusammenarbeiten?
Was kann Stadtgrün hinsichtlich der Klimaanpassung leisten? Wie soll es geplant und gestaltet werden, um effektiv zu lebenswerten, klimaschützenden und klimaangepassten Städten beizutragen?
Wie können vom Klimawandel bedrohte Tiere und Pflanzen in der Stadt geschützt und gefördert werden?
Wie sollen große Stadtplätze in Zeiten des Klimawandels gestaltet werden?
Welche Synergieeffekte können für Mensch, Flora und Fauna aus der Stadtplanung von morgen geschaffen werden?
Welche Rolle spielen verschiedene Baumarten für das Klima in der Stadt der Zukunft? Können Baumarten aus anderen Klimabereichen der Erde in das Stadtbild integriert werden und erbringen diese Baumarten vergleichbare Umweltleistungen?
Bieten Baumarten aus anderen Klimabereichen vergleichbare Lebensräume für die baumbewohnende Fauna wie heimische Baumarten?
Wie können Menschen für die Themengebiete der modernen Stadtplanung, Klimaanpassung und Ökosystemleistungen sensibilisiert werden?
Welche Wuchsleistung und klimatische Wirkung haben Bäume in Pflanzgefäßen? Wie können Bäume in Pflanzgefäßen fachgerecht gepflanzt werden, um sie als stadtklimatisch wirksame Maßnahme nachhaltig einsetzen zu können?
Wie können bauliche Nachverdichtungsprozesse aus einer ganzheitlichen, klimaresilienten und ressourcenschonenden Perspektive geplant und durchgeführt werden, um dabei auch Grünflächengestaltung, Mikroklima- und Lebenszyklusanalysen sowie Materialeinsatz früh in die Planungsprozesse zu integrieren?
Wie muss ein siedlungswassertechnisch-, pflanzen- und tierökologisch-integrierten Versickerungssystem konzipiert sein, um sowohl in seiner stadtklimatischen Wirkung als auch in der Aufnahmeleistung, Speicherfähigkeit und Entwässerung von Niederschlagswasser und seiner Reinigungsleistung des Bodenkörpers optimiert zu sein?