Aktuelles zum ZSK

Chronologische Übersicht

 


2024

Leitfaden "Stadtbäume im Klimawandel" vom Teilprojekt 16 verfügbar

Die analoge sowie digitale Version vom "Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel" ist ab sofort verfügbar.

Schreiben Sie uns, um die analoge Version per Post zu erhalten.

Die digitale Version kann unter "Veröffentlichungen" kostenlos heruntergeladen werden. Schauen Sie bitte unter der Angabe "Teilprojekt 16".

Neue Ausschreibung vom Graduiertenkollegium Urbane Grüne Infrastruktur: zwölf Promotionstellen an der TU München und eine an der Universität Augsburg

The Research Training Group “Urban Green Infrastructure - Training Next Generation Professionals for Integrated Urban Planning Research” aims to conduct inter- and transdisciplinary research into innovative approaches for liveable, sustainable and climate change resilient cities through green infrastructure.

At TUM, twelve positions (proportion 0.75 or 1.0) are to be filled as of April 1, 2025 as part of a DFG-funded Research Training Group as Doctoral Candidates (m/f/x) (Entg.-Gr. TV-L). A further doctoral position is to be filled at the University of Augsburg. The positions are limited to three years. Application deadline: 15.11.2024

The research topics extend from biodiversity in urban green spaces, to mobility in urban areas, the impact of vegetation on the human thermal comfort, detection of drought stress for urban trees, and much more about stormwater and landscape planning. 

All the details about candidate profile, formalia and further information about the single research topics and groups, are to be found in the official RTG UGI website

Vorstellung des interaktiven Leitfadens für Stadtbäume am 11. November 2024

Das ZSK lädt herzlich zur Vorstellung des interaktiven Leitfadens für Stadtbäume am 11. November 2024 in der Arcisstraße 21 in München ein!

Mithilfe des Leitfadens können Wachstum und Ökosystemleistungen von Bäumen in mitteleuropäischen Städten simuliert werden. Durch die Simulationsmöglichkeit auch unter zukünftigen Klimaszenarien sowie für ein Trockenjahr lässt sich der Einfluss des Klimawandels auf das Stadtgrün veranschaulichen. Der interaktive Leitfaden für Stadtbäume ist seit Juni online verfügbar und über unsere Webseite einfach zu erreichen (www.zsk.tum.de).

Details zum Programm und zum genauen Veranstaltungsort >>> hier

Da die Teilnehmeranzahl auf 40 Plätze begrenzt ist, bitten wir Sie, sich bis zum 21. Oktober 2024 per Email (info@zsk.tum.de) anzumelden.

Für die interaktive Session wäre es vorteilhaft, wenn Sie Ihren Laptop mitbringen könnten.

Prof. Dr. Rötzer in Dokumentation "Der Kampf um die Fläche – wie sollen Städte lebenswert werden?"

Am 28.09.2024 um 19 Uhr wird die BR Dokumentation "Der Kampf um die Fläche – wie sollen Städte lebenswert werden?" ausgestrahlt, in der Prof. Dr. Rötzer zu sehen ist. 

Im Anschluss an die Ausstrahlung wird die Sendung in der ARD Mediathek unter diesem Link zu finden sein: 

https://www.ardmediathek.de/sendung/gut-zu-wissen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy85MDBkMTVmMC03ZWEzLTQ2OWYtYWEzNC0zNGRkMmVjZDk4ODg

Die grüne Innenstadt: „In Freising gibt es noch viel Luft nach oben“ - Prof. Dr. Thomas Rötzer im Interview mit Merkur

Die Begrünung der Städte wird im Zuge des Klimawandels immer wichtiger. Dabei hilft allerdings nicht jeder Baum im gleichen Maß bei der Kühlung durch Beschattung und Transpiration, die städtische Wärmeinsel zu reduzieren.

Welche Bäume sich unter welchen Bedingungen besonders eignen, zeigt ein Forschungsprojekt der Technische Universität München von einem Team um Prof. Dr. Thomas Rötzer. Für die TUM-Wissenschaftler ist klar: in Freising muss noch viel gepflanzt werden. 

Hier zum Artikel >> 

Das Stadtklima der Zukunft planen - die Pressemeldung der TUM über den interaktiven Leitfaden des TP 16

In der neuesten Pressemeldung der Technischen Universität München geht es um das Online-Tool, das vom Team des Teilprojekt 16 entwickelt wurde. Das Tool (interaktiver Leitfaden) basiert auf dem Modell CityTree von Prof. Dr. Thomas Rötzer, Stellvertretender Leiter des ZSK.

Städte, Kommunen und Interessierte können mit dem Online Tool herausfinden, wie zwölf häufig gepflanzte Baumarten in 34 deutschen Städten wachsen und was sie für das Klima in der Gegenwart sowie in der Zukunft leisten. Der interaktive Leitfaden kann einfach von der Startseite des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung aufgerufen werden.

Städteplanung im Zeichen des Klimawandels - Prof. Dr. Thomas Rötzer im Interview

In einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk erklärt Professor Rötzer u.a., wie Bäume die Umgebung kühlen und dass Entsiegelung positive Effekte auf die Vitalität der Bäume und deren Kühlleistung hat.

Die Key Message ist klar: Aus einer Verdoppelung der offenen Fläche unter einem Baum resultiert eine Verdoppelung der Kühlleistung des Baumes. Wenn am Rotkreuzplaz in München zum Beispiel nur 40 Prozent des Bodens unter dem Baum versiegelt wären, dann würde sich die Kühlleistung auf etwa 6 Grad verdoppeln.

Hier zum Artikel und hier zum Fernsehbeitrag

Das Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung am Sustainability Day 2024 der TUM

Am 12.06. hat der Sustainability Day 2024 der Technische Universität München stattgefunden und unsere Koordinationsstelle war dabei, um den Besuchern die zahlreichen Projekte des ZSK näher zu bringen. 

Die viele Interessierten konnten die ZSK-Broschüren durchblättern und sich über die verschiedenen Themen und Gruppen informieren lassen. An dem Tag waren Vertreter vom Teilprojekt 16 mit einem Stand anwesend, sowie vom TP 9 Klimakübelbäume und TP 13 mit der Broschüre "Klimagerecht Bauen". Das assoziierte Projekt "ECO +" wurde in einer kurzen Talk vorgestellt. Nebenan konnte Dr. Astrid Reischl Interessierte auf das Graduiertenkollegium UGI aufmerksam machen.

Bilder: die Koordinationsstelle (Eleonora Franceschi & Gina Fehringer) bereit für viele Gespräche über das ZSK; Leila Parhizgar präsentiert das Modell CityTree und das TP 16.

Interaktiver Leitfaden für Stadbäume ab sofort online!

Der interaktive Leitfaden für Stadtbäume ist ab sofort online und von unserer ZSK-Webseite einfach zu erreichen. Zum Leitfaden >>> 

Der Leitfaden (digital sowie analog) wird im Rahmen des Teilprojektes 16 des ZSK erstellt und wurde schon in unterschiedlichen Veranstaltungen einem breiten Fachpublikum vorgestellt, wie zum Beispiel an den Baumpflegetagen in März 2024.

Mithilfe des interaktiven Leitfadens können Ökosystemleistungen wie zum Beispiel die Kühlungswirkung für Baumarten in mitteleuropäischen Städten simuliert werden. Durch die Simulationsmöglichkeit auch unter zukünftigen Klimaszenarien sowie für ein Trockenjahr lässt sich der Einfluss des Klimawandels auf das Stadtgrün veranschaulichen. 

Sollten Sie Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese uns diese gerne zusenden, wir werden diese – soweit möglich – in den Leitfaden integriert. Kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Thomas Rötzer, der das Teilprojekt leitet.

Vortrag von Dr.-Ing. Friederike Well bei "Transformation im Dialog 6 | Blau-Grüne Architektur", 29. Mai 2024 in Berlin

Dr.-Ing. Friederike Well, ehemalige ZSK-Koordinatorin, wird bei der Veranstaltung "TiD 6| Blau-Grüne Architektur" von der Bundesstiftung Bauakademie vortragen.

Bei blau-grüne Gebäude handelt es sich um wassersensibel geplante Gebäude mit intensiver Begrünung, die zur Klimaresilienz, -neutralität und -anpassung beitragen können. In diesem Transformationsdialog werden Hemmnisse aufgedeckt und Fragen aufgeworfen, wie: Können natürliche Wasserkreisläufe trotz Bebauung erhalten bleiben? Können blau-grüne Gebäude einen positiven Beitrag zum Schutz vor Starkregenereignissen und Überhitzung in Städten leisten? Was sind die zentralen Hemmnisse bei der Umsetzung?

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung sollen diese Fragen diskutiert und blau-grüne Gebäude aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive betrachtet werden.

Die Veranstaltung findet am 29. Mai 2024, 17 – 18.30 Uhr statt. Interessierte können persönlich (Berlin) sowie online teilnehmen. Zur Anmeldung und weitere Infos hier klicken.

Vorstellung des Leitfadens "Bäume in Pflanzgefäßen als stadtklimatisch wirksame Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel" am 28. Mai in Freising

Das Teilprojekt "KlimaKübelBäume" lädt herzlich zur Vorstellung des Leitfadens „Bäume in Pflanzgefäßen als stadtklimatisch wirksame Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel“  am 28.05.2024 von 9:00 Uhr - 13:00 Uhr am Weihenstephaner Campus (Freising) ein.

Im Rahmen der Vorstellung werden die aktuellen Erkenntnisse aus der Projektforschungsarbeit zum Wachstum und zur Ökosystemleistung von Bäumen in Pflanzgefäßen vorgestellt sowie deren Potential im Entwurf von Projekten in stark verdichteten urbanen Räumen in der Planungspraxis. Der Leitfaden richtet sich an Städte und Kommunen sowie Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und Architekten, damit sie Bäume in Pflanzgefäßen an Orten zielgerichtet einsetzen können, an denen konventionelle Baumpflanzungen nicht möglich sind. Somit wird es zur Anpassung an den Klimawandel und zur Steigerung der Biodiversität in dichten urbanen Situationen beitragen.

Bitte merken Sich den Termin bereits jetzt vor. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich für der Veranstaltung per Email bei Christoph Fleckenstein an: christoph.fleckenstein@tum.de

Abschlussveranstaltung "Klimagerechtes Bauen - Modellvorhaben" am 20.03.2024 erfolgreich abgehalten

Die Abschlussveranstaltung der Begleitforschung “Klimagerechtes Bauen - Modellvorhaben” fand am 20.03.2024 im Oskar von Miller Forum in München statt. Unter den knapp 120 Gästen aus Wohnungsbauunternehmen, Vertreter:innen von Ministerien, Kommunen, Bewilligungsstellen und Planenden sowie der Bayerischen Architektenkammer befanden sich auch Thorsten Glauber, MdL (Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz), und Christian Bernreiter, MdL (Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr).

Im Zuge der Veranstaltung wurde die Broschüre mit dem Titel „Bezahlbar klimagerecht bauen“ präsentiert. Hier wurden ausgewählte Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse über ihren Lebenszyklus hinweg anhand realen Modellprojekten bewertet. Hier werden Sie zur Broschüre geführt. Auf Wunsch werden die Broschüren durch das Zentrum Stadtnatur Klimaanpassung per Post versandt. Wenden Sie sich dafür an info@zsk.tum.de. 

Danke an alle Teilnehmenden für das Interesse und die angeregten Diskussionen!

Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes Begleitforschung „Klimagerechtes Bauen – Modellvorhaben" am 20.03.2024

Das Forschungskonsortium aus Technischer Universität München und dem Institut für Immobilienökonomie lädt Sie zur Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes Begleitforschung „Klimagerechtes Bauen – Modellvorhaben“ ein.

Die Veranstaltung findet am 20.03.2024 von 13:30 bis 17:00 Uhr in Oskar von Miller Forum in München statt (Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München). Hier finden Sie das Tagesprogramm.

Wir bitten Sie, sich über den untenstehenden Link zur Veranstaltung anzumelden. Wählen Sie dazu bitte die Option „Anmeldung ohne Code“. https://ers.mytum.de/ijhubER7/

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an markus.kleeberger@tum.de.

Ankündigung: Abschlussveranstaltung "Begleitforschung zum Modellvorhaben „Klimaanpassung im Wohnungsbau" am 20.03.2024

Die Abschlussveranstaltung eines Vorhabens der Klimaforschung des ZKS mit dem Thema „Begleitforschung zum Modellvorhaben „Klimaanpassung im Wohnungsbau“ wird am 20. März 2024 von 14 bis 17 Uhr im Oskar von Miller Forum stattfinden (Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München).
Mehr Infos zum Programmablauf und zur Möglichkeit zur Anmeldung werden bald bekannt gegeben. Bitte reservieren Sie sich bereits jetzt diesen Termin!

2023

Open position RTG Urban Green Infrastructure: Research Associate (m/w/d) (updated 08.09.2023)

At the Technical University of Munich, School of Life Sciences, a full-time position of a Research Associate (m/f/d) is available from 1st September 2023 or the earliest possible date thereafter within the Research Training Group "Urban Green Infrastructure - Training Next Generation Professionals for Integrated Urban Planning Research" funded by the German Research Foundation (DFG). The position is limited to three years. There is a possibility of extension within the duration of the Research Training Group.
The Research Training Group "Urban Green Infrastructure - Training Next Generation Professionals for Integrated Urban Planning Research" aims to explore innovative approaches for livable, sustainable and climate resilient cities through green infrastructure in an inter- and transdisciplinary way. More information about the research training group and the research topics can be found at:
Urban Green Infrastructure - Research Training Groups (tum.de)

More information <<< here >>>

ZDF Doku "Stadtbäume im Stress - Baumretter kämpfen für den Erhalt"

Unsere Kollegin und ehemalige ZSK-Koordinatorin Dr. Astrid Reischl und ihr Team wurden im Rahmen der Doku "Stadtbäume im Stress - Baumretter kämpfen für den Erhalt" von e-Planet des ZDF interviewt. Sie gibt darin einen kurzen aber spannenden Einblick in die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen und ihre Forschung an der TUM.

Hier zur Doku in der ZDF-Mediathek

ZSK-Symposium "Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen" erfolgreich abgehalten

Am 21. Juni 2023 fand das ZSK-Symposium "Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen" im Oskar von Miller Forum in München statt. Es wurden in Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus bayerischen Kommunen und Umweltinitiativen vorgestellt und diskutiert. Themenschwerpunkte waren unter anderem urbane Klimaanpassung, Stadtbegrünung und nachhaltiges Regenwassermanagement.

Bei Interesse können Sie sich hier eine kurze Zusammenfassung des Symposiums und hier die Kurzbroschüre des ZSK herunterladen. Diese gibt einen Überblick über die Inhalte des ZSK und deren Teilprojekte.

Einen Teil der Präsentationen der Referent*innen finden Sie im Folgenden:

Klimaanpassung in Nürnberg - Umsetzung und Planung (Annegret Weidig, Umweltamt Stadt Nürnberg)

Zusammen ist man weniger allein - Die Kommunalen Klimaanpassungsdialoge (Susan Schwarzak, Landesamt für Umwelt)

ACT NOW! Kühlende Klimaoasen (Florian Otto, bauchplan ).( Landschaftsarchitekten)

ExWoSt-Forschungsprojekt Klimawandel-Anpassung 2009/13 - Ergebnisse und Umsetzung in der kommunalen Praxis von Regensburg (Joachim Buck, ehem. Mitarbeiter des Stadtplanungsamts Regensburg)

Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und Referent*innen für Ihre rege Teilnahme und die aktive Mitgestaltung!

ZSK-Symposium "Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen" am 21.06.2023

Das ZSK lädt Sie herzlich ein, das Symposium "Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen" am 21.06.2023 zu besuchen.

An dem ganztägigen Symposium im Oskar von Miller Forum in München werden aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus bayerischen Kommunen und Umweltinitiativen zu den Themen der urbanen Klimaanpassung, Stadtbegrünung, Biodiversität und nachhaltiges Regenwassermanagement vorgestellt und diskutiert.

Es erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops sowie Grußworte von den Bayerischen Staatsministern Thorsten Glauber, MdL und Christian Bernreiter.

Hier finden Sie das Programm der Veranstaltung .

Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung bis zum 11.06. möglich ist, um sich zu registrieren, klicken Sie hier. Anmeldungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Einladung zum Symposium "ArchitectureNature-NatureArchitecture" 16.06.2023

Am 16.06. findet das Symposium "ArchitectureNature-NatureArchitecture" statt, von dem das ZSK ein Kooperationspartner ist.

Detaillierte Infos finden sie hier

Zur Registrierung, bitte eine E-Mail an: info@architecturenature.org schreiben.

Graduiertenkolleg Urbane Grüne Infrastruktur: Stellenausschreibung Wissenschaftlicher Doktorand (m/w/d) für den Lehrstuhl und Institut für Umweltmedizin

Im DFG-geförderten Graduiertenkolleg ist eine Doktorand*innenstelle zu vergeben.
Teilprojekt "Spatio-temporal Patterns of Pollen and Fungal Spores and its Impact on Health and Disease" von Prof. Traidl-Hoffmann.
Weiter Informationen zur Stelle und die Möglichkeit zur Bewerbung unter diesem Link.

Ankündigung: ZSK-Symposium „Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen“

Das ZSK veranstaltet am 21.6.2023 ein Symposium im Oskar von Miller Forum in München, bei dem aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus bayerischen Kommunen und Umweltinitiativen zu den Themen der urbanen Klimaanpassung, Stadtbegrünung, Biodiversität und nachhaltiges Regenwassermanagement vorgestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, sowie kommunale Vertreterinnen und Vertreter. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Rückblick zur Abschlussveranstaltung "Animal Aided Design"

Am 31.01. und 01.02.2023 fand der Abschlussworkshop für das ZSK-Teilprojekt „Animal-Aided Design im Wohnungsbau – Das Beispiel Brantstraße in München“ hybrid im Vorhoelzer Forum in der TU München und über Zoom statt.

Städte sind oft biodiverser, als man denkt. Urbane Tiere werden aber immer mehr bedroht, auch weil ihre Bedürfnisse noch kein integraler Teil der Stadtplanung sind. Animal-Aided Design (AAD) setzt genau hier an und will die Stadt noch mehr für das Zusammenleben von Mensch und Tier öffnen. Tiere werden so in der Planung, im architektonischen Entwurf, in der Anlage von Grünflächen und in der Pflege aktiv mitgedacht. So sollen sie in der Stadt geschützt und gefördert werden. In Zusammenarbeit der GEWOFAG mit der Technischen Universität München, der Universität Kassel und der TU Wien wurde in der Brantstraße in München Laim die weltweit erste Wohnanlage nach dem Konzept von AAD geschaffen. Die Anlage wurde im Jahr 2020 fertiggestellt und wird seitdem mit einem biologischen Monitoring begleitet.

Am Dienstag, den 31.01.2023 würden die Besucher durch den Philosophen, Preisträger und Sachbuch-Bestsellerautor Fahim Amir mit seinem Vortrag „Philosophien der Kohabitation“ in das Thema eingeführt. Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion über die Bedeutung von Tieren in unseren Städten. Am Mittwoch, den 01.02.2023 wurde die Abschlussveranstaltung mit einer Rede unseres Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Herrn Thorsten Glauber eingeleitet (Pressemitteilung StMUV). Danach wurden die Ergebnisse dieses weltweit einzigartigen Bauprojektes zum ersten Mal öffentlich präsentiert sowie über die praktischen Herausforderungen dieses zukunftsträchtigen Konzeptes von allen beteiligten Akteuren berichtet.

Die Broschüre zur Abschlusskonferenz finden Sie unter:
https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1695477.

Einladung zur Abschlusskonferenz des Teilprojekts Animal Aided Design III

Das Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung lädt Sie herzlich zur Abschlusskonferenz „Animal-Aided Design im Wohnungsbau“ am 31.1. und 1.2.2023 im Vorhoelzer Forum an der Technischen Universität München (Arcisstraße 21) ein. Informationen zum Teilprojekt finden Sie hier. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter diesem Link möglich. Details zum Programm finden Sie in diesem Dokument.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Im Anschluss an die Abschlusskonferenz am 01.02.2023 um 18:00 Uhr stellt Prof. Dr. Ferdinand Ludwig von der TU München sein neues Buch "Wachsende Architektur - Einführung in die Baubotanik" vor.

Die Vorstellung findet in der Buchhandlung L. Werner statt, nur wenige Meter vom Vorhoelzer Zentrum entfernet. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Weitere Infos finden Sie hier.

2022

Die Teilprojekte 13 und 14 auf der "Aqua Urbanica" in Glattfelden, Schweiz

Das ZSK war dieses Jahr mit zwei Teilprojekten auf der Konferenz "Aqua Urbanica" vertreten, die am 14. und 15. November 2022 in Glattfelden in der Schweiz stattfand. Die Teilprojekte "Begleitforschung" und "Multifunktionale Versickerungsmulden" präsentierten dort aktuelle Forschungsergebnisse, die unter diesem Link abgerufen werden können (S.17 und S. 203).

Baumpflanzaktion mit Staatsminister Thorsten Glauber und Vorstellung des "Leitfadens zu Stadtbäumen in Bayern" am 10.11.2022 in Forchheim

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat den ZSK-Leitfaden für Kommunen am 10.11.2022 in Forchheim vorgestellt und eine junge, klimarobuste Ulme gepflanzt. Glauber betonte dabei: "Städtisches Grün wird in Zeiten des Klimawandels mit zunehmender Hitze und Dürre immer wichtiger. Stadtbäume kühlen und befeuchten die Luft wie eine natürliche Klimaanlage. Stadtgrün ist auch ein wertvoller Lebensraum. Stadtbäume sind zugleich ein wichtiger Luftfilter. Frischluftschneisen, grüne Lungen und Stadtbäume sind damit nicht nur eine Frage des schönen Stadtbildes und urbaner Lebensqualität. Sie sind auch vorsorgender Gesundheitsschutz in den Städten und somit unverzichtbar in Zeiten des Klimawandels. Der neue Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel unterstützt Kommunen und Planer dabei, geeignete Bäume auszuwählen und am richtigen Ort einzusetzen. Von dieser Grundlagenarbeit können alle Städte und Gemeinden in Bayern profitieren."  Die Handlungsempfehlungen sollen langfristig bei der Klimaanpassung durch Bäume in der Stadt helfen und zugleich die Stadtnatur stärken. Grundlage des Leitfadens ist das ZSK-Teilprojekt "City Trees", das die Untersuchungen von rund 2.000 Stadtbäumen in ganz Bayern umfasste.

Prof. Stephan Pauleit beim Münchner Klimaherbst

Vier von fünf Städten weltweit sind nach einer Studie der Organisation Carbon Disclosure Project extremer Hitze oder Überflutungen ausgesetzt. Der Klimawandel dürfte die Lage weiter verschärfen. Doch die Kommunen sind nicht hilflos: Durch naturbasierte Lösungen und vorausschauende Planung werden Städte klimaresilienter und ökologisch nachhaltiger. Vielversprechende Anpassungsstrategien erläuterten die Expert:innen auf dem Dialogforum spezial, das die Münchener Rück Stiftung anlässlich des Münchner Klimaherbsts 2022 veranstaltete.

Das Teilprojekt "Begleitforschung" in der Stadt+Grün

In der aktuellen Ausgabe (10/2022) von "Stadt+Grün" ist ein ausführlicher Beitrag zum Teilprojekt 13 Begleitforschung zum Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungsbaus „Klimaanpassung im Wohnungsbau" erschienen. Der Artikel mit der Überschrift "Planungswettbewerbe klimafest gestalten: Neuer Kriterienkatalog integriert klimagerechte Aspekte" kann hier als ePaper gelesen werden.

Das ZSK bei der Veranstaltung "Lebenswerte Stadt der Zukunft"

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr haben am 5. Oktober 2022 zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Titel "Lebenswerte Stadt der Zukunft - Klimagerechtes Planen und Bauen" eingeladen. Das ZSK-Teilprojekt Begleitforschung zum Modellvorhaben "Klimaanpassung im Wohnungsbau" wurde gemeinsam von Herrn Prof. Dr. Werner Lang, Frau Prof. Dr. Brigitte Helmreich und Herrn Prof. Dr. Sven Bienert in drei Kurzvorträgen vorgestellt. Vielen Dank für die Einladung zu dieser rundum gelungenen Vorstellung!

Das vollständige Programm können Sie <<< hier >>> einsehen.

Die Kurzvorträge "Grün Blau Grau verbinden: Pfade zur Klimaanpassung im Wohnungsbau – ein Schlaglicht aus der Forschung" sind <<< hier >>> abrufbar.

Einladung zur Online Abschlussveranstaltung des Teilprojekts "Nachverdichtung im Kontext des Klimawandels"

Das Teilprojekt 11 lädt zur Abschlussveranstaltung ein, die am 09.11.2022 von 13:30 - 17:30 Uhr online stattfinden wird.

Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung. Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

BR-Beitrag "Bayerns Großstädte werden zu Glutöfen"

Im Hitzesommer 2022 hat der Bayerische Rundfunk zum Thema "Bayerns Großstädte werden zu Glutöfen" in der Abendschau berichtet und dabei u.a. unsere Kollegin Eleonora Franceschi interviewt, die an dem ZSK-assoziierten Projekt "CUT – Einfluss von Bäumen auf das Stadtklima im Klimawandel" beteiligt ist.

Der Beitrag ist hier online abrufbar.

Zeitungsartikel zum Nutzen grüner Infrastruktur

"Mit Gras und Bäumen dem Klimawandel trotzen - Forschungen belegen das Potenzial grüner Infrastruktur in Städten". So lautet die Überschrift eines Artikels im Merkur der Wochenendausgabe vom 28./29. Mai 2022.
Prof. Stephan Pauleit berichtet im Interview von Ergebnissen aus dem Teilprojekt 6. Den ganzen Artikel können Sie lesen, wenn Sie auf das Bild rechts im Beitrag klicken. Viel Spaß!

BR Radio- und Fernsehbeitrag "Mit natürlichen Klimaanlagen gegen Hitzestress in der Stadt"

Am 09.06.2022 wurde das Teiprojekt 6 "Klimaerlebnis Würzburg" von BR24 vorgestellt. In dem Fernseh- und Radiobeitrag kamen auch Prof. Dr. Thomas Rötzer (TUM) und Christian Hartmann (Universität Würzburg) zu Wort.
Wir freuen uns, dass die Forschungsergebnisse medial aufgegriffen werden und damit zu Beginn des heißen Sommers Aufmerksamkeit bekommen!

Der Fernsehbeitrag kann <<< hier >>> angesehen werden, den Radiobeitrag finden Sie direkt unterhalb dieser Meldung.

Neues Teilprojekt gestartet: "Klimabiomonitoring mit Flechten in Bayern"

Wir freuen uns, das neue Teilprojekt 15 "Klimabiomonitoring mit Flechten in Bayern" am ZSK begrüßen zu dürfen. Das Projekt startet im Januar unter der Leitung von Dr. Jutta Köhler (Bayerisches Landsamt für Umwelt).
Wir wünschen viel Erfolg!

2021

Neuer Leitfaden des ZSK veröffentlicht: "Leitfaden zu Stadtbäumen in Bayern"

Bäume sind ein prägender Bestandteil des Stadtgrüns. Der Leitfaden zu Stadtbäumen in Bayern stellt für die nachhaltige und klimaresiliente Entwicklung der Stadtbaumbestände in bayerischen Städten wichtige, praxisnahe Informationen bereit. Für die häufig in Städten gepflanzten Baumarten Winterlinde Tilia cordata, Rosskastanie Aesculus hippocastanum, Platane Platanus x acerifolia und Scheinakazie (Robinie) Robinia pseudoacacia kann aus dem Leitfaden das zu erwartende Baumwachstum (Baumhöhe, Kronendurchmesser, Stammdurchmesser) in Abhängigkeit vom Alter der Bäume entnommen werden, etwa um ihre Raumansprüche zu ermitteln.

Die Ökosystemleistungen der Bäume, z. B. Kohlenstoffspeicherung oder Kühlwirkung durch Verschattung und Verdunstung, werden für die unterschiedlichen Baumarten nach Altersklassen dargestellt. Auch der Einfluss von Bodenart, zunehmender Bodenversiegelung und Lichtgenuss auf das Baumwachstum und die Ökosystemleistungen der Bäume werden für die vier Baumarten aufgezeigt. Von besonderer Bedeutung ist eine Modellierung des Wachstums und der Ökosystemleistungen für zukünftige Klimabedingungen in Bayern und auf Stadtebene, die zum Teil eine deutliche Veränderung der erbrachten Ökosystemleistungen und des Wachstums aufzeigt.

Für die Stadtbaumbestände können anhand des Leitfadens aus dem Baumalter bzw. einfach zu erhebenden Merkmalen, wie dem Stammdurchmesser und der Höhe des Baumes deren Ökosystemleistungen abgeleitet werden. Für die Planung von neuen Baumpflanzungen lassen sich zu erwartende Wachstums- und Ökosystemleistungen der Bäume abschätzen. Der Leitfaden stellt auch Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung von städtischen Baumbeständen bereit.

Hier finden Sie den Leitfaden zum Download!

Der elektronische Anhang des Leifadens steht hier zur Verfügung!

Druckversionen des Leitfadens können ab Mitte November beim ZSK angefragt werden (siehe Kontakt).

ZSK-Symposium "Grüne Klimaarchitektur" erfolgreich abgehalten

Am 22. September 2021 wurde das ZSK-Symposium "Grüne Klimaarchitektur: Bayerische Städte klimaresilient gestalten" mit Impulsvorträgen, Gesprächsrunden und Workshops zu aktuellen Themen rund um die grüne, klimaangepasste Stadt von morgen durchgeführt. Vielen Dank für Ihre rege Teilnahme und die aktive Mitgestaltung!

Bitte finden Sie hier die Materialien des Symposiums zum Download (40,3 Mb).

Hier finden Sie ebenfalls aktuelle Veröffentlichungen des ZSK zum Download (56,3 Mb).

Sie können uns gerne ein Feedback zur Veranstaltung geben: info@zsk.tum.de. Wir freuen uns!

ZSK-Symposium "Grüne Klimaarchitektur" am 22. September 2021

Klimaveränderungen und immer dichtere Bebauung beeinflussen die Lebensqualität in Städten spürbar. In 14 Teilprojekten geht das Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) – finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz – der Frage nach, wie sich Klimawandelanpassung mit einer nachhaltigen und grünen Stadtplanung verknüpfen lässt. ForscherInnen an Universitäten, Hochschulen und Institutionen in Bayern beschäftigen sich dabei intensiv mit Gestaltungsmöglichkeiten von Gebäuden und Freiräumen, den Ökosystemleistungen des urbanen Grüns, neuartigen Bepflanzungstechniken und Versickerungsmulden sowie dem Erhalt von Biodiversität in der Stadt. Zu diesen aktuellen Themen rund um die nachhaltige und klimaangepasste Stadt von morgen findet am 22. September 2021 das digitale Symposium „Grüne Klimaarchitektur – Bayerische Städte klimaresilient gestalten“ statt. Die Forschungsthemen des ZSK werden zusammen mit Impulsen von PraxispartnerInnen präsentiert und diskutiert. Anschließend finden im Rahmen von parallelen Workshops vier Fallstudien rund um Klimaanpassung, Stadtgrün und nachhaltiges Bauen statt. Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Projekte des ZSK und aktuelle Entwicklungen rund um die grüne, klimaresiliente Stadt von morgen zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Das Programm zum Symposium Grüne Klimaarchitektur finden Sie hier.

Sie können sich unter nachfolgendem Link und unter info@zsk.tum.de zum Symposium und den Workshops anmelden:

ZUR ANMELDUNG

TV-Beitrag "Hitzefalle Stadt - Wenn es tropisch wird" am 22.08. mit Prof. Dr. Ferdinand Ludwig von TP9

Am 22.08.2021, 16:30 Uhr ist im ZDF der Beitrag "Hitzefalle Stadt - Wenn es tropisch wird" zu sehen. Dabei werden ZSK-Themen wie der Klimawandel und der Wärmeinseleffekt und deren Auswirkungen in Städten beleuchtet. Mit dabei ist u.a. Prof. Dr. Ferdinand Ludwig, Projekteiter von TP9 - KlimaKübelBäume. Die Forschung des ZSK ist am Puls der Zeit!

Der Beitrag kann hier angesehen werden.

11.Energie-Kolloquium der Munich School of Engineering

Am 28. und 29. Juli 2021 findet das 11. Energie Kolloquium der Munich School of Engineering statt. Vertreter*innen des TP11 - Nachverdichtung im Kontext des Klimawandels stellen aktuelle Forschungsergebnisse des Projekts vor.

Link zum Kolloquium: https://www.mse.tum.de/kolloquium/

ZSK beim Online Kongress „Constructing Our Future“

Am 27. Juli 2021 findet der Online Kongress „Constructing Our Future“ des VBW Bayern digital statt. Das ZSK wird mit mehreren Teilprojekten vertreten sein, u.a. die Projekte TP8 - Bunte Bänder, TP10 - Leistungen von Stadtgrün, TP11 - Nachverdichtung, TP13 - Begleitforschung

Mehr Informationen zum Kongress auf der Homepage des VBW Bayern.

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Rötzer am 11.05.2021 zu Stadtbäumen und Ökosystemleistungen

Herr Prof. Dr. Thomas Rötzer (TP6 - KEW, TP10 - Leistungen von Stadtgrün) hält am 11.05.2021 um 18 Uhr beim Bund der Deutschen Landschaftsarchitekten bdla einen Vortrag zum Thema "Wachstum und Ökosystemleistungen von Stadtbäumen". Hier können weitere Informationen zum Vortrag und Details zur Anmeldung gefunden werden.

Vortrag von Prof. Dr. Ferdinand Ludwig zum Thema Green Technologies in Landscape Architecture am 06.05.2021

Prof. Ferdinand Ludwig (TP9 KlimaKübelBäume) lädt am Donnerstag, den 06.05.21 zu seinem hochschulöffentlichen Online-Vortrag im Rahmen des sogenannten „Assesment-Centers“ nach dem vierten Jahr des Tenure-Track-Verfahrens ein. Prof. Ludwig wird Einblicke in seine bisherige Forschungs- und Lehrtätigkeit an der TUM sowie einen Ausblick auf die kommenden Jahre geben.

Seit März 2017 ist Ferdinand Ludwig Tenure-Track-Assistant-Professor für „Green Technologies in Landscape Architecture“ an der TU München.

Ausgehend von Methoden und Erkenntnissen aus dem Themengebiet Baubotanik orientiert sich die Forschung und Lehre der Professur an der Leitlinie, biologische Prozesse und Strukturen zu nutzen, um innovative technische Lösungen, neue freiräumlich-architektonische Typologien und Entwurfsansätze zu entwickeln und deren räumlich-ästhetische Wirkung und technische Leistungsfähigkeit zu untersuchen. Damit schlägt die Professur eine Brücke zwischen empirischer Forschung in den Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften und den Gestaltungsdisziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.

Wann
06.05.2021, 09:00

Zoom Link:

tum-conf.zoom.us/j/62169181216


Meeting-ID: 621 6918 1216
Kenncode: 618672
 

Veranstaltungshinweis: Abwassertechnisches Seminar "Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels" am 14.07.2021

Die TU München richtet am 14. Juli 2021 das 48. Abwassertechnische Seminar "Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels" aus. Die Veranstaltung wird rein digital durchgeführt.

Anmeldungen sind unter http://www.sww.bgu.tum.de/ats/ bis zum 30. Juni 2021 möglich. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

Gastbeitrag von Dominik Zylla - Winterwässerung von Altbäumen – Erhalt wertvollen Baumbestands in Zeiten der Dürre

Während in früheren Jahren die Winterniederschläge ausreichten, um die Bodentrockenheit des Sommers auszugleichen, stehen Bäume derzeit ganzjährig unter akutem Dürre-Stress. Seit einiger Zeit ist es gerade der wertvolle Altbaumbestand, der darunter leidet. Allein in Würzburg müssen aktuell 442 Bäume wegen Dürre gefällt werden, zehnmal mehr als in normalen Jahren (vgl. Mainpost vom 12.11.2020).

Unter dem Stichwort „Winterwässerung“ werbe ich dafür, Großbäume in der vegetationsfreien Zeit zusätzlich zu wässern und so dem sommerlichen Dürrestress vorzubeugen. Ich stütze mich dabei auf bereits gesammelte, sehr positive Erfahrungen.

Die Überlegung ist naheliegend:

Seit dem Dürresommer 2018 sind die Böden bis in große Tiefe ausgetrocknet. Die Niederschläge der zurückliegenden beiden Winter konnten daran nichts ändern. Zugleich sinkt der Grundwasserspiegel in vielen Regionen. Dadurch stehen gerade tiefwurzelnde Altbäume oft schon ab Anfang Mai förmlich im Trockenen. (vgl. dazu Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung: Dürremonitor Deutschland, 2020)

Zwei bis drei kräftige Wässerungen in der kalten Jahreszeit aber können bewirken, dass der Boden bis in große Tiefen durchfeuchtet wird. Ausbleibende Winterniederschläge werden so ersetzt, und das Erdreich wirkt quasi als Zwischenspeicher, aus dem Bäume (vor allem Altbäume) dann bis in den späten Sommer hinein schöpfen können.

Besonders fatal dürfte sich die chronische Trockenheit der tiefen Erdschichten auf die Wurzelentwicklung auswirken. Bäume neigen dazu, Wurzeln, die nicht gebraucht werden, abzubauen. Gerade die tiefen Wurzeln großer, alter Bäume verlieren durch die anhaltende Dürre womöglich an wichtiger Substanz.

Entsprechende Pilotprojekte, sowie eine begleitende wissenschaftliche Studie könnten darüber näher Aufschluss geben.

Zusammenfassung:

Unter normalen Bedingungen stellen die tiefreichenden Wurzeln alter Bäume und die Feuchtigkeit der Winterniederschläge in den tiefen Erdschichten eine Art Lebensversicherung in dürren Zeiten dar. Seit 2018 fehlt dieser Sicherheitspuffer. Er kann aber durch die Strategie der Winterwässerung den Bäumen zurückgegeben werden.

Fokus auf den Erhalt des vorhandenen Baumbestands heißt konkret: intensive Winterwässerung statt dürrebedingter Großbaumfällungen, Neupflanzungen, Jungbaumpflege.

Ich bin überzeugt: Keine Dorflinde muss eingehen und kein schattenspendender Straßenbaum vertrocknen, wenn im Winterhalbjahr beherzt mit aufgefangenem Niederschlag gewässert wird.

Dominik Zylla, Rimpar 2021

"Ein Baum leistet mehr als 200 Kühlschränke"

In der Süddeutschen Zeitung ist am 31. Januar ein Artikel zu den Forschungsthemen des ZSK erschienen. So erläutert der Leiter des ZSK, Prof. Dr. Stephan Pauleit, den Wert von Stadtbäumen für ein angenehmes Stadtklima am Beispiel von München. Der Link zum Artikel "Ein Baum leistet mehr als 200 Kühlschränke" ist hier zu finden.

Zukunft Schwammstadt - StMUV-Podcast mit ZSK-Leiter Prof. Pauleit und TP-Leitung Prof. Helmreich

In einer spannenden Podcast-Folge des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sprechen der Leiter des ZSK, Prof. Dr. Stephan Pauleit und TP13 & TP14 Projektleitung Prof. Dr. Brigitte Helmeich über Klimaanpassung in der Stadt. Hier der Link zum Podcast "Zukunft Schwammstadt - wie wir mit Wetter-Extremen leben können".

Bewilligung des neuen ZSK-Projekts "Begleitforschung "Klimagerechtes Bauen - Modellvorhaben""

Wir freuen uns, dass ab Januar 2021 ein neues Projekt zum ZSK zählt - das TP13 Begleitforschung "Klimagerechtes Bauen - Modellvorhaben". Informationen zum neuen Projekt finden Sie in Kürze auf unserer Seite.

Los geht es am Donnerstag, den 11.02.2021 mit einer digitalen Auftaktveranstaltung.

Wir wünschen dem Projektteam viel Erfolg und eine spannende Zeit am ZSK!

Neues Teilprojekt gestartet: "Animal Aided Design III - Monitoring und Evaluation"

Wir freuen uns, das neue Teilprojekt 12 "Animal Aided Design III - Monitoring und Evaluation" am ZSK begrüßen zu dürfen. Das Projekt startet im Januar als Fortsetzungsprojekt des abgeschlossenen TP 2 "Anwendung der Methode Animal-Aided Design". Wir wünschen viel Erfolg!

2020

zurück

„Bunte Bänder“: Projekt erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Große Freude beim Team von TP8 und beim ZSK:
Das Gemeinschaftsprojekt „Bunte Bänder“ mit GreenCity zeigt, wie unsere Städte grüner, bunter und klimaresilienter werden. Im Dezember wurde das Projekt als „offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.

In Deutschland werden im Rahmen der UN-Dekade Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Dieses Jahr darf sich das Projekt „Bunte Bänder“ freuen, es trägt in beispielhafter Weise zum Erhalt biologischer Vielfalt bei. Das UN-Dekade Büro begründet: „Eine Auszeichnung wird durch die Jury empfohlen, da ‚Blühenden Bänder‘ den Erhalt biologischer Vielfalt im städtischen Raum fördern und Bürgerinnen und Bürger einer Großstadt zum Engagement für die Biodiversität und die urbane Klimaanpassung mit grünen Infrastrukturen und Stadtnatur mobilisiert“. Die Umgestaltung ungenutzter Flächen zum Insektenschutz sei dabei besonders vorbildlich. Was für ein großes Lob!

Neues Teilprojekt 14 gestartet: "Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum"

Wir freuen uns sehr, das neue TP14 "Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum" am ZSK begrüßen zu dürfen. Wir wünschen einen erfolgreichen Projektstart!

Glauber: Mehr Lebensqualität in der Stadt durch klimaangepasstes Bauen - Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zum TP1-Leitfaden erschienen

In der Pressemitteilung Nr. 76/20 spricht Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber über den kürzlich neu aufgelegten Leitfaden des ZSK-TP1 "Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt". Dabei wird herausgestellt, wie wichtig grüne und blaue Infrastrukturen in der Stadt sind, insbesondere im Hinblick auf Klimawandel und die Lebensbedingungen in Städten.

Hier der Link zur Pressemitteilung des StMUV.

Leitfaden zum ZSK-TP1: "Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt" in englischer Sprache veröffentlicht

Der Leitfaden zum Projektabschluss von TP1: Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt wurde in englischer Sprache herausgegeben.

Der Leitfaden in englischer Sprache kann hier in einer komprimierten Version heruntergeladen werden.

Der Leitfaden in hochaufgelöster Qualität kann auf Anfrage erhalten werden -> siehe Kontakt.

Leitfaden zu ZSK-TP1: Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt aktualisiert

Der Leitfaden zum Projektabschluss von TP1: Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt wurde in einer neuen Edition herausgegeben.

Die neue Ausgabe kann hier in einer komprimierten Version heruntergeladen werden.

Der Leitfaden in hochaufgelöster Qualität kann auf Anfrage erhalten werden -> siehe Kontakt.

Exkursion: Signalsprache der Pflanzen

Im Rahmen des TP7 "Bunte Bänder" gibt Dr. Thassilo Franke (Biotopia Naturkundemuseum) am 29. April im Botanischen Garten bei einer interaktiven Führung spannende Einblicke in die Signalsprache der Pflanzen.

-> mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Absage Symposium "Grüne Klimaarchitektur"

Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der aktuellen Entwicklungen sagt StM Thorsten Glauber das ZSK-Symposium "Grüne Klimaarchitektur" geplant für den 23. und 24. März in München wegen der möglichen Gefährdung durch "Corona" ab! Wir bedanken uns für die zahlreichen positiven Rückmeldungen und bitten etwaige Umstände zu entschuldigen. Wir werden Sie ggf. über einen neuen Termin informieren.

ZSK-Symposium am 23. und 24. März 2020 in München

Klimaveränderungen und immer dichtere Bebauung beeinflussen die Lebensqualität in Städten spürbar. In mittler­weile zehn Teil­projekten gehen die Forscher*­innen des Zentrum Stadtnatur und Klima­an­passung ZSK - vom Bayerischen Staats­ministerium für Umwelt und Verbraucher­schutz gefördert – der Frage nach, wie sich die Klima­wandel­anpassung mit einer nachhaltigen und grünen Stadt­planung verknüpfen lässt. Forscher*­innen der Technischen Universität München, der Universität Würzburg, der Universität Kassel und der Landes­anstalt für Weinbau und Gartenbau Veits­höchheim beschäftigen sich dabei intensiv mit Gestaltungs­möglichkeiten von Gebäuden und Frei­räumen, den Öko­system­leistungen von Stadt­natur, neuartigen Be­pflanzungs­techniken und dem Erhalt von Bio­diversität in der Stadt.

Zu diesen aktuellen Themen rund um die nachhaltige und klimaangepasste Stadt von morgen findet am 23. und 24. März 2020 ein Symposium „Grüne Klima­architektur - Bayerische Städte klima­resilient gestalten“ im Literaturhaus und Oskar von Miller Forum, München statt.

Die Forschungsthemen des ZSK werden zusammen mit aktuellen Praxisbeispielen präsentiert und diskutiert. Es werden Heraus­forderungen angesprochen und Lösungen für die klima­fitte Stadt von morgen aufgezeigt. Aufbauend auf dem Symposium wird anschließend am 24. März 2020 (ca. 14-16 Uhr) ein Workshop im Oskar-von-Miller Forum stattfinden. Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Projekte des ZSK und um aktuelle Ent­wicklungen rund um die grüne, klimaresiliente Stadt von morgen zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Mit dabei sind der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, StM, der Präsident der TUM Prof. Dr. Thomas Hofmann, Vertreter*Innen des ZSK, des Bayerischen Städtetags (Bernd Buckenhofer) und des Klima­rats (Prof. Dr. Jörg Völkel).

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier. Für die Anmeldung zum Symposium können Sie das Anmeldeformular (bitte klicken) an uns per Mail, Fax oder Post schicken.  Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden (-> Kontakt)

Vortrag von Prof. Regine Keller bei der Jahresausstellung #mitmünchnern - Jetzt ist Zukunft

Am Dienstag, den 18. Februar 2020 hat Frau Prof. Dipl-Ing. Regine Keller von Teilprojekt 4 "100Places:M" bei der Jahresausstellung #mitmünchnern einen Vortrag mit dem Titel "Rückeroberung der Freiräume" gehalten. Fragestellung der Veranstaltung war, was haben historische Stadtentwicklung, der Klimawandel und sich verändernde Mobilität gemeinsam? Es wurden die Folgen des Klimawandels für Freiräume besprochen und Anpassungs- sowie Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. Mit dabei waren Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin des Referats für Stadtplanung und Bauordnung), Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller (Technische Universität München, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum), Dr. Christine Rädlinger (Historikerin) Franz Schiermeier (Franz Schiermeier Verlag), Dieter Grau (Geschäftsführender Partner Ramboll Studio Dreiseitl). 

Auftaktveranstaltung des assoziierten Projekts CUT in Freising von 21.01. bis 23.01.2020

Von 21. bis zum 23. Januar 2020 fand am Lehrstuhl für Waldwachstumskunde die Auftaktveranstaltung des ZSK-assoziierten Projekts "CUT - Einfluss von Bäumen auf das Stadtklima im Klimawandel". Neben Forscher*innen des ZSK und der TUM waren Vertreter*innen des Dead Sea and Arava Science Center (DSASC Israel) und weiterer Parter des Nahen Ostens (Jordanien und Palästina) anwesend.

Kick-off Veranstaltung des neuen Teilprojekts 11: Nachverdichtung im Kontext des Klimawandels

Am 15.01.2020 fand ein internes Auftrakttreffen aller Projektbeteiligten des neuen ZSK-Teilprojekts 11: "Nachverdichtung im Kontext des Klimawandels" statt. Wir wünschen einen erfolgreichen Projektstart!

2019

zurück

Vortrag zu Wildbienen

Im Rahmen von TP8 "Bunte Bänder" wurde am 16.12.2019 in München ein Vortrag zum Thema "Wildbienen" angeboten.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Projekts zu finden.

Workshop zum Nisthilfenbau

Das ZSK-TP7 "Bunte Bänder" hat zusammen mit GreenCity e.V. am 24. November 2019 einen Workshop zum Nisthilfenbau ausgerichtet. Daneben gab es eine kurze Einführung zu unterschiedlichen Nistformen bei Wildbienen und deren Unterstützung.

TP6: KEW - Vortrag zum Projekt bei der AK Klima in Jesteburg

Christian Hartmann und Prof. Dr. Heiko Paeth haben an der AK Klima der Universität Hamburg in Jesteburg teilgenommen und am 25.10.2019 einen Vortrag zum Projekt Klimaerlebnis Würzburg (Titel "Klimaerlebnis Würzburg - Stadtklima erleben") gehalten.

Siehe Tagungsband.

Artikel "Cool durch grüne Infrastruktur" erschienen

In dem Magazin Transforming Cities, Ausgabe 3|2019 haben mehrere Mitarbeiter*innen des ZSK den Artikel "Cool durch grüne Infrastruktur - Die Potenziale des Stadtgrüns zur städtischen Klima­wandel­an­passung"publiziert. Hier der Link zur Homepage von Transforming Cities.

Fernsehbeitrag "Rettet die Artenvielfalt! – Neue Bäume braucht das Land in Unterfranken" mit Dr. Susanne Böll und Dr. Dieter Mahsberg

Im BR ist am 30.09.2019 im Programm "Bayern erleben" ein Fernsehbeitrag zum Thema „Rettet die Artenvielfalt!" erschienen. Die ZSK Projektleiter*innen von TP5 - Vorstudie: Gebietsfremde und heimische Stadtklimabäume Dr. Susanne Böll und Dr. Dieter Mahsberg haben zum Thema "Neue Bäume braucht das Land in Unterfranken" über ihre Forschungsarbeit berichtet.

Die Sendung kann hier abgerufen werden.

ZSK-Mitglieder auf der IUFRO 2019

Prof. Dr. Thomas Rötzer und Dr. Mohammad Rahman haben bei dem 25. IUFRO World Congress (29.09. bis 05.10.2019 in Curitiba, Brasilien) ihre Forschung und das ZSK präsentiert.

Titel der Vorträge:

  • Thomas Rötzer - Quantifying growth and ecosystem services of urban trees under present and future climate conditions
  • Mohammad Rahman - Designing green public squares with suitable tree species for optimum ecosystem services

Buch "Growth and Ecosystem Services of Urban Trees" des Magazins Forests mit Inhalten von ZSK-Teilprojekten veröffentlicht

Basierend auf einer Special Issue zum Thema "Growth and Ecosystem Services of Urban Trees" des wissenschaftlichen Magazins Forests wurden alle Beiträge in einem Buch veröffentlicht. So wurden mehrere Beiträge zu der Forschung des ZSK-TP3 "City Trees II" publiziert. Editor war TP3-Projektleiter Prof. Dr. Thomas Rötzer. Informationen zum Buch und den Inhalten finden Sie auf der Homepage des Verlags Forests "Growth and Ecosystem Services of Urban Trees", Buch zur Special Issue und im Informationsblatt zur Special Issue.

Beitrag „Das Artenreiche Penthouse im Wald“ (TP5) in Naturwald Magazin

Bei der Naturwald Akademie ist am 17.09.2019 der Beitrag "Das Artenreiche Penthouse im Wald" erschienen. Der Artikel behandelt die Forschungsthemen des ZSK-TP5 "Vorstudie: Gebietsfremde und heimische Stadt­klima­bäume" - die Artenvielfalt in den Kronen von Stadtbäumen.

Teilnahme des ZSK an der 3. Nachhaltigkeitstagung „Handeln für den Wandel“ am 24.09.2019 in Fürth

Zusammen mit dem Zentrum für nachhaltige Kommunal­­entwicklung in Bayern organisiert das ZSK das Forum "Klima­schutz und grüne Infra­struktur in der Stadt" bei der 3. Nachhaltig­keits­tagung "Handeln für den Wandel! Nach­haltige Entwicklung auf kommunaler Ebene verstärken" am 24. September 2019 in Fürth. Freuen Sie sich auf Vorträge und Diskussionen von und mit Experten und ZSK-Vertretern Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller (TP4), Prof. Dr. Thomas Rötzer (TP3 und TP6), Dr. Susanne Böll, Dr. Dieter Mahsberg (beide TP5) und Dr. Astrid Reischl (Koordination).

Die Webseite zur Veranstaltung: www.kommunal-nachhaltig.de/HandelnFuerDenWandel

Das Programm zur Veranstaltung: Einladung und Programm (2,1 Mb)

Vortrag von Prof. Dr. Pauleit auf dem Deutschen Kongress für Geographie

Der Leiter des ZSK und Projektleiter verschiedener Teilprojekte Prof. Dr. Pauleit hat am 26.09.2019 am Deutschen Kongress für Geographie in Kiel teilgenommen und einen Vortrag mit den Titel "Talking trees: Measuring, modelling and communicating the urban forest’s ecosystem services" gehalten

ZSK-Leiter Prof. Dr. Pauleit hat an einem Expertenworkshop der Deutschen Anpassungsstrategie teilgenommen

Am 25.09.2019 fand der Expertenworkshop „Vegetation in Siedlungen“ für die Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse 2021 der Deutschen Anpassungsstrategie von adelphi Berlin statt. Herr Prof. Dr. Pauleit hat für das ZSK teilgenommen.

Wildbienen-Exkursion mit TP7

Im Rahmen des TP7 "Bunte Bänder" fand am 22. Juli 2019 eine Wildbienen-Exkursion mit Dr. Fleischmann (Bot. Garten München) in Aubing (Gleisanlagen) statt.

Vortrag von Dr. Susanne Böll am Tag der offenen Tür am 07.07.2019 der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim

Frau Dr. Susanne Böll vom Teilprojekt 5 "Vorstudie: Klima­anpassung in den Städten Bayerns - Ver­gleichende Unter­suchungen zum Einsatz gebiets­fremder und heimischer Stadt­klima­bäume" wird am 07.07.2019 am Tag der offenen Tür der Landes­anstalt für Weinbau und Garten­bau (LWG) Veits­höch­heim einen Vortrag zum Thema "Insekten­vielfalt in den Kronen von Stadt­bäumen" halten. Das Programm­heft kann hier herunter­geladen werden (0,8 Mb).

Vortrag von Dr. Astrid Reischl und Dr. Mohammad Rahman bei der Veranstaltung "Bewässerung in ländlichen und urbanen Räumen"

Am 02. Juli 2019 haben Dr. Astrid Reischl und Dr. Mohammad Rahman bei dem ad hoc-Workshop "Be­wässerung in ländlichen und urbanen Räumen" des TUM Institute for Advanced Study in Gar­ching einen Vortrag zum Thema "Umgang mit Trocken­heit in urbanen Räumen" gehalten. Es wurden Forschungs­ergebnisse der Teilprojekte 1 "Klima­schutz und grüne Infra­struktur in der Stadt" und 3 "City Trees II" vor­gestellt und diskutiert.

Radiobeitrag von Prof. Heiko Paeth im BR

Am 26.06.2019 sprach Prof. Heiko Paeth vom ZSK Teilprojekt 6 "Klimaerlebnis Würzburg" über die Forschungsarbeit und Ergebnisse in Würzburg. Der Beitrag "Würzburger Forscher rechnet mit "Barcelona-Klima" im Maintal" kann hier abgerufen werden.

Vortrag von Dr. Susanne Böll am 26.06.2019 beim Seminar "Biodiversität im Garten - Lebensräume für Tiere im Garten schaffen"

Frau Dr. Susanne Böll hat am 26. Juni 2019 in Veitshöchheim die Ergebnisse des ZSK-Teilprojekt 5 "Vor­studie: ­Klimaanpassung in den Städten Bayerns - Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz gebiets­fremder und heimischer Stadtklimabäume" präsentiert. Mit Ihrem Vortrag "Insekten­vielfalt in den Kronen von Stadt­bäumen" hat Sie den Teilnehmern des Seminars "Bio­diversität im Garten - Lebensräume für Tiere im Garten schaffen" die Forschungs­arbeit des Teilprojekts vorgestellt.

Vortrag von Dr. Astrid Reischl bei der Münchener Rück Stiftung

Frau Dr. Astrid Reischl hat am 05.06.2019 bei der Projektwoche von Studierenden der Friedrich-­­Alexander Universität Erlangen-­­Nürnberg einen Vortrag zum Thema "Mitigation und Adaption im Kontext des Klima­­wandels" gehalten. Das Thema der nach­haltigen Stadt­­planung im Zeichen des Klima­­wandels unter Ein­beziehung von Stadt­grün und Fauna ist bei den Studierenden auf großes Interesse gestoßen.

Einführungsveranstaltung Blühende Bänder

Am 27. Mai 2019 fand die Einführungsveranstaltung vom ZSK-Teilprojekt 7 "Bunte Bänder" in München bei GreenCity statt. Es wurden Informationen bereitgestellt und Projektpräsentation gezeigt.

Vortrag von Prof. Keller von TP4 bei dem Nordost-Forum

Am 30. April 2019 hat Frau Prof. Keller von Teilprojekt 4 "100Places:M" einen Vortrag bei dem Nordost-­Forum in München gehalten. Das Forum bringt Politik, Be­völkerung und For­schung an einem Tisch. Viel­fältige Themen rund um Stadt­entwicklung, Stadt­grün, Bio­diversität und Stadt­klima werden diskutiert.

Erfolgreicher Workshop von TP4 zum Thema "Ästhetik städtischer Metabolismen"

­Am 11. und 12. April 2019 wurde von dem ZSK-­Teil­projekt 4 "100Places:M" ein erfolg­reicher Work­shop zum Thema "Ästhe­tik städtischer Meta­bolismen" abgehalten. Viele Teil­nehmer von Archi­tektur/­­­Design, Anthro­pologie/­­­Soziologie, Öko­logie/­­­Biologie, NGO's/­Praxis und Behörden/­Planung haben zu einem viel­fältigen Aus­tausch und an­geregten Dis­kussionen bei­getragen.

Inhalte des Workshops:
Die unmittelbare Zukunft unserer städtischen Ökologien ist gewiss: Er­wärmung, Extrem­wetter­lagen, Insekten­sterben, Zuzug von Tieren aus den Agrar­wüsten uvm. Während die heutige Stadt­politik primär mit der Imple­mentierung von Maß­nahmen für den Klima­schutz und die Klima­anpassung beschäftigt ist, bleibt die Frage offen, welche Zukunfts­visionen für diese un­mittelbar un­vermeidbare Zukunft denk­bar und er­strebens­wert sind. Oder anders gesagt: was für planerische Inter­ventionen würden wir etwa im Jahr 2060 ent­wickeln oder vermeiden wollen? Mit dieser Perspekti­vierung möchten wir im Work­shop ‚Ästhetiken urbaner Meta­bolismen‘ spekulative Szenarien und Lösungs­ansätze für eine schon heute und in Zukunft immer dringlicher Heraus­forderung entwickeln, nämlich, die Rolle und Sicht­barkeit von Meta­bolismen im öffentlichen Raum. Drei inter­disziplinäre Gruppen von Expert*­innen aus den Bereichen Design/­­Architektur, Anthro­­pologie/­­Soziologie, Be­hörde/­­Verwaltung, NGOs/­­Initiativen, sowie Öko­logie/­­Bio­logie werden in zwei Tagen drei Aspekte dieser Heraus­forderung ausarbeiten und spekulative Lösungs­­ansätze für konkrete Münchner Stadt­plätze ausarbeiten. Dabei möchten wir grund­sätzliche Fragen an die künftige Funktion und An­forderungen des öffentlichen Raums stellen und die Anschluss­fähigkeit unserer spekulativen Szenarien für eine experi­mentellere Stadt­politik heute reflektieren.

Ergebnisse von ZSK-Teilprojekt 5 "Vorstudie: Gebietsfremde und heimische Stadtklimabäume" veröffentlicht

Die Ergebnisse des TP5 "Vorstudie: Gebiets­­fremde und heimische Stadt­­klima­­bäume" wurden nun auf der Seite der Bayer­­ischen Landes­­­anstalt für Wein­­bau und Garten­­bau Veits­­höch­­heim ver­­öffentlicht. Hier ist der Link zur Seite "Stadt­­klima­­bäume – geeignete Habitate für die urbane Insekten­v­ielfalt?" zu finden.

Der ver­öffentlichte Fach­­artikel "Stadt­­klima­­bäume – geeignete Habi­tate für die urbane Insekten­­vielfalt?" von Dr. Susanne Böll, Rosa Al­brecht und Dr. Dieter Mahsberg heraus­­gegeben von der Bayer­­ischen Landes­­anstalt für Wein­­bau und Garten­­bau kann nach­­folgend herunter­­geladen werden:

- Stadtklimabäume – geeignete Habitate für die urbane Insekten­­vielfalt? von Dr. Susanne Böll, Rosa Albrecht und Dr. Dieter Mahs­berg (1,4 Mb)

Das Magazin Natur hat in der Mai Ausgabe ebenfalls Bezug auf die Ergebnisse des ZSK-­­Teilprojekts ge­nommen und den Artikel "Neue Bäume braucht die Stadt" von Hartmut Netz veröffentlicht. Hier der Link zum Inhalt des Heftes Natur - Lebens­­raum Stadt.

Der Deutsche Städtetag veröffentlicht eine Richtlinie "Anpassung an den Klimawandel in den Städten"

Der Deutsche Städtetag hat mit dem Haupt­ausschuss vom 20. Februar 2019 eine Hand­reichung zum Thema "An­passung an den Klima­wandel in den Städten - Forderungen, Hin­weise und An­regungen" beschlossen.

Das Dokument kann hier eingesehen werden: "An­passung an den Klima­wandel in den Städten" (0,14 Mb)

Veröffentlichung und Vortrag zu den Vorschungsergebnissen von TP5

Frau Dr. Susanne Böll von der­ Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim hat am 14.03.2019 bei den Dresd­ner Stadt­Baumtagen die Ergebnisse von TP5: Vor­studie: Klima­anpassung in den Städten Bay­erns - Ver­gleichende Unter­suchungen zum Einsatz gebiets­fremder und heimischer Stadt­klima­bäume vor­gestellt. Der Vortag ist auf großes Interesse gestoßen.

Die Ergebnisse des TP wurden auch in den Forst­wissenschaftlichen Beiträgen Tharandt, Beiheft 21 der Uni­versität Dresden veröffentlicht. Der Beitrag ist "Insekten­vielfalt in den Kronen heimischer und nicht-­heimischer Stadt­baum­arten" von Susanne Böll, Rosa Albrech und Dieter Mahsberg nach­folgend herunter­geladen werden.

Insektenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Stadt­bäume (5 Mb)

Vortrag von Dr. Susanne Böll bei den 51. Landespflegetagen

Frau Dr. Susanne Böll hat die Forschung von TP5: Vor­studie: Gebiets­fremde und heimische Stadt­baum­arten auf den 51. Landes­pflege­tagen von 22. bis 23. Januar in Veits­höch­heim präsentiert. Bei dem Vortrag mit dem Titel "Stadt­klima­bäume - Geeignete Habitate für die urbane Insekten­fauna?" wurden die Ergebnisse des Projekts "Stadt­grün 2021" und von TP5 vor­gestellt.

Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz über Animal-Aided Design

In der Pressemitteilung vom 16. Januar 2019 berichtet das Bundes­amt für Natur­schutz (BfN) über das TP2: An­wendung der Methode Animal-­Aided Design.

Animal-Aided Design in NATURSCHUTZ und Landschaftsplanung

Der Artikel "Grüne Infrastruktur: An der Praxis fehlt es - Die Land­schafts­planung könnte es" des Magazins Natur­schutz und Land­schafts­planung in der Aus­gabe 51 (01) - 2019 berichtet über Animal-­Aided Design, das TP2 des ZSK.

2018

zurück

Artikel über die Forschung von TP4 und die Konferenz von TP4 in Garten + Landschaft

Im Dezember ist über das ZSK TP4 100Places:M und die Kon­ferenz "Urbane Naturen-­Kulturen ent­werfen" ein Beitrag (1 Mb) in der Zeit­schrift Garten + Landschaft er­schienen.

Vortrag von Dr. Dieter Mahsberg beim ‘8. Symposium Stadtgrün 2018’

Am 14. November hat Dr. Dieter Mahsberg (TP5: Vorstudie: Gebietsfremde und heimische Stadtklimabäume) in Berlin beim "8. Symposium Stadt­grün 2018" (ver­an­staltet vom Bundes­ministerium für Land­wirtschaft und Er­nährung) einen Vor­trag gehalten. Der Vor­trag mit dem Titel "Stadt­bäume als Lebens­raum – sind heimische Bäume arten­reicher?" ist auf großes Interesse gestoßen.

TP4 Konferenz am 11.-12. Oktober 2018 in München

Organisiert wurde die Konferenz von Teilprojekt 4: 100 Places:M des Zentrum für Stadt­natur und Klima­anpassung im Rahmen des Weihen­stephaner Forum an der Technischen Universität München. MDgtin Dr. Monika Kratzer vom Bayerischen Staats­ministerium für Umwelt und Verbraucher­schutz eröffnete der Kon­ferenz mit einem Gruß­wort. Keynotes von Prof. Undine Giseke (TU Berlin), Prof. Cordula Kropp (Uni Stutt­gart) und Silvia Gonzalez (GreenCity e.V., München) sowie Podiums­diskussionen mit diversen Forscher*­innen sorgten für angeregte Dis­kussionen. Videos und Fotos vom Konferenz finden Sie hier.

ZSK-Aktionswoche bei der Landesgartenschau Würzburg

Das ZSK informierte von 29.09. bis 07.10.2018 bei Aktionswoche der Landes­garten­schau Würzburg über die Forschung der Teil­projekte. Hierbei präsentierten die Projekt­leiter­*innen die Themen­schwer­punkte und Ergebnisse des ZSK.

Die Poster der Teilprojekte finden Sie hier zum Download:

ZSK Übersicht (29 Mb)

TP1 (55 Mb)

TP2 (33 Mb)

TP3 (33 Mb)

TP4 (11 Mb)

TP5 (21 Mb)

TP6 (12 Mb)

Prof. Werner Lang bei der Bayerische Klimawoche 2018 Eröffnung

Am Samstag, den 08.09.2018 um 17:00 Uhr eröffnete Staats­minister Dr. Marcel Huber am Odeons­platz in München die „Bayerische Klima­woche 2018“. In einer Podiums­diskussion mit Prof. Dr.-Ing. Werner Lang (TP1: Klima­schutz und grüne Infra­struktur in der Stadt), der Münchner Umwelt­referentin Stephanie Jacobs und dem Geschäfts­führer von Street­life Manuel Schaumann wurde über Stadt­natur und Klima­anpassung diskutiert. Mehr Infos über die Bayerische Klima­woche (08.-16.09.2018) können Sie hier erfahren.

Presseartikel zu TP6 im Handelsblatt

Am 05.09.2018 ist im Handelsblatt ein Artikel über die Ergebnisse von TP6: Klima­erlebnis Würzburg 2018 er­schienen. Hier ist der Artikel “Gegen Hitze­stress in der Stadt hilft nur mehr Grün” zu finden.

Vortrag von Prof. Dr. Stephan Pauleit bei der Landesgartenschau in Würzburg

Prof. Dr. Stephan Pauleit hat am Montag, den 24. September 2018 bei der Veran­staltung „Zukunft urbanes Grün! Pers­pek­tiven für klima­­­sichere und grüne Städte im Kontext städte­­baulicher Nach­­verdichtung“ auf der Landes­­garten­­schau in Würz­­burg einen Vortrag zum Thema „Klima­­schutz und grüne Infra­­struktur in der Stadt - Strate­­gien für klima­­sichere und grüne Städte“ gehalten. Die Veran­staltung wurde vom Institut für Städte­bau und Wohnungs­­wesen in Kooperation mit dem bdla Bayern organisiert.

Presseartikel zu TP3 im Münchner Merkur erschienen

Im Münchner Merkur ist am 9. August ein Artikel zum ZSK-Teilprojekt 3- City Trees II: Stadt­bäume im Klima­wandel erschienen. Der Artikel “Münchens tropische Zukunft” gibt Ein­blick in das Dilemma, mit dem München angesichts des Klima­wandels in Kombination mit starkem Wachs­tum und dem damit verbundenen Verlust von Bäumen konfrontiert ist.

TV-Beitrag über TP6 in der BR-Rundschau

Am 05.08.2018 wurde ein zweiminütiger Beitrag zu Sommerhitze­wellen und deren Folgen für Stadt­bäume sowie zu der Arbeit von TP6 in der BR-­Rundschau ver­öffentlicht.

Presseartikel zu TP5 in der Main Post erschienen

In der Main Post ist am 28. Juli 2018 ein Artikel zu dem ZSK-­Teil­projekt 5 - ‘Vor­studie: Klima­anpassung in den Städten Bayerns - Ver­gleichende Unter­suchungen zum Einsatz gebiets­fremder und heimischer Stadt­klima­bäume’ er­schienen (Artikel, 260 KB).

Interview mit Prof. Dr. Stephan Pauleit bei WDR

TP1- und ZSK-Leiter Prof. Dr. Stephan Pauleit sprach im Interview mit Marcus Schwandner vom WDR am 04.07.2018 über „Gesundes Mikro­klima - grüne Plätze braucht die Stadt“. Das Interview finden Sie bei WDR 5 „Quarks – Wissen­schaft und mehr“, Themen „Land­flucht – Agora­phobie – Schmetter­linge – Stadt­klima“, zwischen 48:53 und 54:41.

Kooperationstreffen zwischen Kollegen aus der Schweiz und TP5 Mitarbeitern

Am 25.-26.06.2018 fand in Würzburg ein Kooperations­treffen von Mit­arbeiter­­*innen des schweizer­ischen SWILD (Fach­büro für Stadt­ökologie, Wild­tier­forschung und Kommu­nikation, Zürich) und Dr. Sandra Gloor zusammen mit den Mitarbeiter­*innen des TP5 statt. Eine Vergleichs­studie wird geplant.

Erfolgreicher Workshop: Präsentation von TP5 Ergebnisse an Fachleute

Am 22.06.2018 wurde von Dr. Susanne Böll und Dr. Dieter Mahsberg (TP5) ein Workshop an der LWG Veits­höch­heim zum Thema „Stadt­bäume als Lebens­raum – sind heimische Baum­arten arten­reicher als süd­ost­europäische Stadt­klima­bäume?“ organisiert, um die Ergeb­nisse vom TP5 zu präsentieren. Anwesend waren 29 Fach­leute aus verschie­denen Disziplinen (Land­schafts­archi­tekten, Bienen­ex­perten, Bio­logen, Leiter bzw. Mit­arbeiter­*innen von Baum­schulen, Garten­ämtern, Natur­schutz­verbänden [BUND], Gut­achter­büros u.a.). Das Interesse an den Ergeb­nissen war groß und es gab rege Diskussionen.

Vortrag von Dr. Susanne Böll bei einer Veranstaltung der ANL

Am Mittwoch, den 13.6.2018 hat Frau Dr. Susanne Böll (TP5: Vor­studie: Klima­anpassung in den Städten Bay­erns – Ver­gleichende Unter­suchungen zum Einsatz gebiets­fremder und heimischer Stadt­klima­bäume) die bisherigen Ergebnisse des Teil­projekts bei einer Fort­bildungs­veran­staltung der Bayer­ischen Akademie für Natur­schutz und Landes­pflege (ANL) vor­gestellt (Titel des Vor­trags: "Projekt „Stadt­grün 2021“ – Versuchs­standorte, Bus­ex­kursion"). Die Veran­staltung zum Thema "Gärten im Klima­wandel" fand an der Bayer­ischen Landes­anstalt für Wein­bau und Garten­bau in Veits­höch­heim statt.

Presseartikel zum TP1 Leitfaden

Am 12.06.2018 wurde ein Artikel in den TUM Presse­mitteilungen zum Leit­faden für klima­orientierte Kom­munen in Bayern aus TP1 ver­öffentlicht. Den Artikel „Stadt­planung: Grün­flächen für ein besseres Klima“ finden Sie hier.

Presseartikel zu TP3 in der Süddeutschen Zeitung erschienen

In der Süddeutschen Zeitung ist am 24. Mai in der Serie: ‘München forscht’ ein Artikel zum ZSK­-Teil­projekt 3 - City Trees II: Stadt­bäume im Klima­wandel erschienen. Der Artikel “Grüne Klima­anlage” gibt Ein­blick in die Forschungs­ergebnisse des Projekts, unter anderem den besonderen Kühl­effekt von Robinien.

Link zum Artikel

Pressetermin in Würzburg zum Start der Homepage von TP6: Klimaerlebnis Würzburg

Zum Start der Homepage http://www.klima­erlebnis.de kamen am 23.04.2018 in Würz­burg Ver­treter der Presse, des Teil­­projekts 6: Klima­­erlebnis Würz­burg, der Stadt Würz­­burg und des Bayer­ischen Staats­ministeriums für Umwelt- und Verbraucher­­schutz zusammen, um die Home­­page erstmals der Öffent­lich­keit zu präsen­tieren.

Auf der Home­page des TP6 können live die aktuellen Daten der verschiedenen Mess­stationen eingesehen werden. Hierbei erhält man einen Einblick, wie das Klima in Würzburg derzeit an den einzelnen Mess­standorten ist und welche Wuchs- und Um­welt­leistungen von den Me­ss­bäumen erbracht werden.

Weitere Informationen unter:

Klimaerlebnis Würzburg - wie ist das Klima am Hubland?

Klimaerlebnis Würzburg

Teilprojekt 6: Klimaerlebnis Würzburg

Feierliche Eröffnung der Landesgartenschau Würzburg (12. April bis 07. Oktober 2018) mit ZSK und TP6

Am Donnerstag, den 12. April 2018 wurde die Landes­garten­schau 2018 in Würz­­burg feierlich von Minister­­präsident Markus Söder eröffnet.

Dabei waren auch Ver­treter des TP 6: Klima­­erlebnis Würzburg, um das Projekt und das ZSK zu re­präsen­tieren. Mitarbeiter des TP 6 konnten Staats­minister Dr. Marcel Huber das Projekt "Klima­erlebnis Würz­burg" an der Bild­schirm­lein­wand vorstellen, welche die Mess­ergebnisse aller Stationen live zeigt.

Wir freuen uns auf eine erfolg­reiche Landes­garten­schau!

Mehr Informationen unter www.lgs2018-wuerzburg.de und www.klimaerlebnis.wzw.tum.de

TP 2: AAD - Ausstellung IngolStadtNatur

Zum Teilprojekt 2: Animal-Aided Design findet in Ingolstadt, Architektur­forum, Donaustraße 10 eine Präsen­tation und Aus­stellung zum Thema "Ingol­Stadt­Natur - Animal-­Aided Design für den Stadt­park Donau in Ingol­stadt" statt. Es werden die Ent­würfe von Student*­innen der Universität Kassel und der Tech­nischen Uni­versität München präsen­tiert.

Eröffnung: 02. März 2018, 17 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Fr. 02.03. 17-20 Uhr, Sa 03.03. und So 04.03. 14-18 Uhr

Fr. 09.03. 18-20 Uhr, Sa 10.03. und So 11.03. 14-18 Uhr

Fr. 16.03. 18-20 Uhr, Sa 17.03. und So 18.03. 14-18 Uhr 

Ziele von IngolStadtNatur

Im Rahmen einer klimagerechten Stadt­entwicklung plant die Stadt Ingol­stadt eine stärkere funktio­nale und städte­bauliche Ein­bindung der Donau in die Stadt, um das Freizeit- und Erholungs­angebot, aber auch um die öko­logischen Funktionen der Donau im Stadt­raum zu ver­bessern. Um diese Ziele zu er­reichen wurde das Kon­zept „Stadt­park Donau“ entwickelt. Ziel des Studien­projektes für Studierende der Fächer Land­schafts­archi­tektur an der Uni­versität Kassel und Umwelt­planung an der Tech­nischen Uni­versität München im Sommer 2017 war es die Durchgängigkeit des städtischen Donauraums für Tierarten zu verbessern und den Stadt­park Donau so zu gestalten, dass er die Bedürf­nisse der Bürger­innen und Bürger als auch von aus­gewählten Tier­arten, wie dem Eis­vogel oder Gänse­säger, erfüllt.

Das Projektteam würde sich freuen, Sie zu der Ausstellung begrüßen zu dürfen!

Vortrag von Prof. Regine Keller "Designing Urban Natures"

Am Mittwoch, den 31.01.2018 hat Frau Prof. Regine Keller (TP 4: 100Places:M) bei der Veran­staltung "Frau Archi­tekt" einen Vortrag im Deutschen Archi­tektur­musem (DAM) in Frankfurt am Main gehalten (Titel des Vor­trags: "Desig­ning Urban Natures").

2017

zurück

Vortrag von Prof. Dr. Stephan Pauleit in Stockholm, Schweden

Zum Thema "Green infrastructure for climate resilient cities; Potentials and planning strategies" hat der Leiter des ZSK, Prof. Dr. Stephan Pauleit bei der Royal Swedish Academy of Agriculture and Forestry Stockholm am 01. Dezember 2017 einen Vortrag gehalten. Der Vortrag wurde im Rahmen des Seminars "Global Urban Sustainability and Justice" vorgetragen.

Teilnahme des ZSK an der 9. BIOMET-Tagung

Mehrere Mitglieder des ZSK haben an der 9. Tagung des Fachausschusses Biometeorologie der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft vom 28.11. - 30.11.2017 in der Hansestadt Stralsund teilgenommen und ihre Forschungsergebnisse mit Vorträgen präsentiert.

Titel der Vorträge:

  • Mohammad A. Rahman: Microclimatic thermal benefits through urban greenspaces – Role of tree species and growth conditions
  • Laura Stratopoulos: Klimaregulierende Leistungen – welche Rolle spielt das Ursprungshabitat?
  • Teresa Zölch: Jahreszeitliche Unterschiede im Blattflächenindex von Stadtbäumen - als Grundlage zur Bewertung ihrer klimaregulierenden Leistungen
  • Thomas Rötzer: Wachstum und Umweltleistungen von Stadtbäumen unter veränderten Klimaverhältnissen – eine Simulationsstudie für süddeutsche Großstädte
  • Astrid Moser: Einfluss des Standortklimas auf den Wachstumsverlauf von Linde und Robinie in München

Teilnahme des ZSK an den 17. Münchner Wissenschaftstagen vom 25. - 28. November 2017

Das ZSK war bei den Münchner Wissenschaftstagen 2017 vom 25. bis 28. November 2017 mit einem Stand vertreten.

Erfolgreicher Workshop: CFP: Circling the Square: Re-designing nature-cultures in a changing urban climate von Teilprojekt 4 am 23. und 24.11.2017

Das Teilprojekt 4: 100Places:M hat von 23. bis 24. November 2017 die internationale Tagung "CFP: Circling the Square: Re-designing nature-cultures in a changing urban climate" abgehalten, welche auf großes Interesse gestoßen ist.

Erfolgreicher Pressetermin des TP6: Klimaerlebnis Würzburg

Am Mittwoch, 15.11.2017 hat Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt offiziell die Mess­kampagne des ZSK-Projekts „Klima­erlebnis Würzburg“ eröffnet. In Zukunft wird an sieben Stationen quer über das Stadtgebiet Würzburg verteilt das Standorts­klima gemessen, zusammen mit den Wuchs- und Umwelt­leistungen von Stadtbäumen. Zum Start der Landes­garten­schau 2018 können die Forschungs­ergebnisse live aufzeigen, welchen Einfluss Stadt­bäume auf ihre Umgebung und den Menschen haben und umgekehrt, welche Einflüsse auf das Wachstum von Bäumen wirken.

Der Leiter des ZSK, Prof. Dr. Stephan Pauleit, spricht zum Thema "Nachhaltigkeit"

Bei der IAKS Konferenz „Nachhaltigkeit und Innovationen von Sportstätten und -räumen" in Köln am 11. November 2017 hat Prof. Dr. Pauleit das ZSK mit einem Vortrag vertreten.

Titel des Vortrags: Nachhhaltigkeit braucht innovative Planung - Grüne Infrastruktur für Gesundheit und sportliche Aktivitäten

Konferenz "Kommunaler Klimaschutz – Festakt und Kongress" - Vortrag von Prof. Dr. Stephan Pauleit

Bei der "Kommunaler Klimaschutz – Festakt und Kongress" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz BayStMUV am 6. November 2017 in München hat der Leiter des ZSK Prof. Dr. Stephan Pauleit das ZSK mit einem Vortrag zum Thema "Kommunale Klimaanpassung durch Grüne Infrastruktur?" vertreten.

Vortrag von Prof. Dr. Stephan Pauleit beim BUND Naturschutz München

Grün in der Stadt - Welche Rolle spielt es für das Stadtklima? Was kann grüne Infrastruktur im Klimawandel leisten?

Am 19. Oktober 2017 hat Prof. Dr. Stephan Pauleit, der Leiter des ZSK, am Treffen des BUND Naturschutz und der Umwelt-Akademie teilgenommen. Dabei hat Prof. Dr. Stephan Pauleit aktuelle Forschungs­ergebnisse des ZSK präsentiert und an einer Podiums­­diskussion teilgenommen.

Das ZSK beim Umweltsenat der Stadt Landshut

Am 11. Oktober 2017 haben Julia Brasche und Prof. Dr. Stephan Pauleit das ZSK mit einem Vortrag zum Thema "Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt" beim Umweltsenat der Stadt Landshut vorgestellt.

Vortrag von TP3 bei der "Kommunalen Baumpflegegruppe Franken"

Frau Dr. Astrid Reischl geb. Moser hat am 20. September 2017 an dem Treffen der "Kommunalen Baumpflegegruppe Franken" in Bayreuth teilgenommen und einen Vortrag zum Thema "Aktuelle Projekte in der Stadtbaumforschung" gehalten.

Teilnahme des ZSK bei dem IALE-Kongress in Gent

Mehrere Mitglieder des ZSK haben am IALE 2017 European Congress am 15. September 2017 in Gent teilgenommen. Prof. Dr. Stephan Pauleit hat einen Vortrag zum Thema "A strategic approach for climate change adaptation via urban green infrastructure at neighbourhood scale" gehalten.

Vortrag von Prof. Dr. Stephan Pauleit beim Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum

Am 6. September 2017 hat Prof. Dr. Stephan Pauleit einen Vortrag ("Klimaschutz und Grüne Infrastruktur") bei dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum in München gehalten.

Zwei Presseartikel zu TP 5 erschienen

In der Zeitschrift Galabau ist in Nr. 8/9 ein Artikel zu dem ZSK-Teilprojekt 5: Vorstudie: Klimaanpassung in den Städten Bayerns - Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz gebietsfremder und heimischer Stadtklimabäume erschienen (Artikel, 5,8 Mb).

Daneben ist auch in der Taspo Baumzeitung in Nr. 4/17 ein weiterer Artikel zu TP 5 erschienen (Artikel, 2,7 Mb).

Fachsymposium "Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung"

Welche Maßnahmen sind nötig, um eine Stadt "grün" und zukunftsfähig zu machen? 

Am 15. Mai 2017 kamen im Vorhoelzer Forum der Fakultät für Architektur zahlreiche Wissenschaftler, Fachplaner, Kommunen- und Interessensvertreter zum Fachsymposium des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung zusammen, um gemeinsam über diese übergeordnete Frage zu diskutieren.

Zunächst wurde innerhalb einer Podiumsdiskussion der Brückenschlag zwischen Forschungs­ergebnissen und deren praktischer Anwendung in Kommunen diskutiert. Teilnehmer der Diskussion waren Frau Prof. Dr. Elisabeth Merk (Stadtbaurätin, LH München), Frau Stephanie Jacobs (Referentin für Umwelt und Gesundheit, LH München), Herr Prof. Dr. Jörg Völkel (Bayerischer Klimarat), Herr Wolfgang Kleiner (Umwelt- und Kommunalreferent, Stadt Würzburg), Prof. Dr.-Ing. Werner Lang (Leitung des ZSK) und Prof. Dr.-Ing. Stephan Pauleit (stellv. Leitung des ZSK). Herr Dr. Fabian Dosch (BBSR) berichtete anschließend von den Trends der Stadtentwicklung und dem Klimawandel sowie von den nationalen (Forschungs-)Aktivitäten in diesen Themenfeldern. Im Anschluss erfolgte die Vorstellung der Forschungsergebnisse der einzelnen Teilprojekte. Im Fokus standen dabei insbesondere die Endergebnisse des Teilprojektes "Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt". Die Ergebnisse münden in einem Leitfaden für Kommunen, der spätestens Ende des Jahres publiziert werden soll. Ferner stellte Herr Dr. Helmut Theiler (StMUV) die Bayerische Klimaanpassungsstrategie vor. Abgerundet wurde das Symposium vom Statement des Bayerischen Klimarats Herrn Prof. Dr. Jörg Völkel.

Die Forschungsarbeiten der Teilprojekte sowie der Partnerstadt Würzburg wurden neben den Einzelpräsentationen über Poster vorgestellt:

TP1 - Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt (12.5 MB)

TP2 - Anwendung der Methode Animal-Aided Design (1.8 MB)

TP3 - City Trees II - Stadtbäume im Klimawandel (2.4 MB)

TP4 - 100Places:M (2.2 MB)

TP5 - Vorstudie - Gebietsfremde und heimische Stadtklimabäume (0.9 MB)

Stadt Würzburg - Institutionalisierung von Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg (0.9 MB)

 

Link zur Review der Fakultät für Architektur

Teilnahme an den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg vom 25. bis 27. April 2017

Bei der diesjährigen Fachtagung standen unter anderem die Bäume im Einfluss des Klimawandels im Mittelpunkt. Ein Team aus Mitarbeiter/innen der TU München und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf war eingeladen, auf den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg seine Forschungsaktivitäten im Bereich der Trockenheitsverträglichkeit von Stadtbäumen vorzustellen. Prof. Dr. Stephan Pauleit, Dr. Astrid Moser und Teresa Zölch repräsentierten hier die Arbeiten der ZSK Teilprojekte 1 und 3.

Zur Webseite

COST FP1204 - Nature based solutions for sustainable and resilient cities - 4. bis 7. April 2017

Bei der Konferenz zu "Nature based solutions for sustainable and resilient cities" im Rahmen der COST Aktion FP 1204 GreenInUrbs stellten Stephan Pauleit, Astrid Moser und Teresa Zölch für die ZSK Teilprojekte 1 und 3 ihre Forschungsergebnisse vor. Die Konferenz fand von 4. bis 7. April in Orvieto, Italien statt. Im Vordergrund der Konferenz standen transdisziplinäre Ansätze und die Maximierung von Ökosystemdienstleistungen, um die Städte in Zukunft nachhaltiger und resilienter gestalten zu können.

Zur Webseite der Konferenz

2016

zurück

Fachtagung Artenschutz an Gebäuden, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)

Bei der Fachtagung "Artenschutz an Gebäuden" wurde am 23.09.2016 in Augsburg von Herrn Dr. Thomas E. Hauck das Konzept von Animal-Aided Design (Teilprojekt 2) vorgestellt.

7. Hamburger Naturschutzgespräch

Wie der Wohnungsbau für Spatz, Grünspecht und Zwergfledermaus aussehen kann, war auch Thema des 7. Hamburger Naturschutzgespräches am 21.09.2016. Prof. Wolfgang Weisser und Dr. Thomas E. Hauck berichteten dabei über das ZSK Teilprojekt 2.

Abschlussveranstaltung "Bayerische Klimawoche"

Unter dem Motto „Klimawandel Meistern“ fand vom 26. Juli bis 2. August 2016 die Bayerische Klima­woche statt. Eine Woche waren die Partner der Bayerischen Klima-Allianz mit Ihrer Kampagne als Ko­operations­partner des Kino-Open-Air auf dem Königsplatz (München) mit Infoständen, Videobeiträgen und weiteren Aktivitäten vertreten. Die Aktionen weiteten sich dabei auf ganz Bayern aus, um durch vielfältige Veranstaltungen Menschen allen Alters für die Themen des Klimawandels zu sensibilisieren. Zur Abschlussveranstaltung lud Frau StM Ulrike Scharf, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am 2.8.2016 in das Vorhoelzer Forum der TU München. Dabei wurde auch die derzeitige Forschungsarbeit des ZSK thematisiert. Frau Prof. Regine Keller, Herr Prof. Werner Lang und Herr Prof. Stephan Pauleit stellten hier die aktuellen und geplanten Forschungsprojekte des ZSK vor.


Weitere Informationen zur Bayerischen Klimawoche:

Pressemitteilung Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerische Klima-Allianz

© Bildrechte: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, J. Schwepfinger

ISEneC Integration of Sustainble Energy Konferenz in Nürnberg

Am 11. /12. Juli 2016 fand erstmals die internationale Konferenz: „ISEneC – Integration of sustainable Energy Systems“ in Nürnberg statt! Das ZSK und TP 1 waren dort in der Session „Cities“vertreten.

IALE-D und SURE Workshop

Von 09.-10.06.2016 hat in Salzburg der IALE-D/Centre for Landscape Research (CeLARE) und SURE Workshop zum Thema "Urban biodiversity versus functional design in cities? - The case of urban trees" stattgefunden. Teresa Zölch und Astrid Moser haben hier das ZSK repräsentiert und ihre Forschung mit einem Vortrag (Titel: "Modelling growth and cooling effects of urban trees in Munich, Germany") vorgestellt.

AAD bei Planet Wissen

In der Sendung Planet Wissen: Igel, Spatz und Feldgrille (ARD-alpha) am 04.05.2016, 15 Uhr ging es um den Wert und die Bedrohung der heimischen Artenvielfalt. In diesem Zusammenhang wurde das AAD-Projekt des ZSK vorgestellt.

Link zur Mediathek

Auftaktveranstaltung AAD

Am 25. April 2016 fand die offizielle Auftaktveranstaltung unseres Projektes „Anwendung der Methode Animal-Aided Design im Rahmen von Umsetzungsprojekten zur Mitigation von Effekten des Klimawandels auf die Tiere in der Stadt“ (TP2) an der TU München in Freising-Weihenstephan statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Weisser und Dr. Thomas Hauck wurden das Projektteam, der Aufbau und die Ziele des Projektes sowie die beteiligten Projektpartner (GEWOFAG Projekt GmbH, Stadt Ingolstadt, LBV München, michellerundschalk und bogevischs buero) vorgestellt. Das StMUV war durch Frau Prof. Dr. T. Gschlößl vertreten. Wir wünschen allen Beteiligten einen erfolgreichen Start und einen interessanten Projektverlauf!

Urban Tree Diversity 2 Conference in Melbourne/ Australien

Vom 21.-24.02.2016 fand die Konferenz "Urban Tree Diversity 2" in Melbourne/ Australien statt. Zur Förderung des internationalen Austausches war das Teilprojekt 3 "City Trees II" mit einem Vortrag durch Frau Astrid Moser zum Thema "Risk assessment: How do urban tree species respond to drought? Analyzing tree growth in relation to the surrounding urban environment" vertreten.

2015

zurück

Neuer Beitrag bei Biotope City veröffentlicht

Der Beitrag "Green Infrastructure Strategies for Climate Change Mitigation and Adaptation" (zu TP1), der auf der 1st European Green Infrastructure Conference im November 2015 in Wien vorgestellt wurde, ist nun beim internationalen Biotope City Journal veröffentlicht.

ZSK Workshop “ Wirkung grüner Infrastrukturen – Herausforderungen in der Praxis”, 21. Mai 2015

Am 21. Mai 2015 lud das ZSK zu einem Workshop im Vorhoelzer Forum ein. Unter dem Titel „Wirkung grüner Infrastrukturen – Herausforderungen in der Praxis“ diskutierten die TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Praxis ihre Erfahrungen anhand der ZSK Fallstudiengebiete in München und Würzburg.

Nach Präsentationen zu den aktuellen Forschungsergebnissen des ZSK wurden vormittags in einem World Café die möglichen Wirkungen grüner Infrastrukturmaßnahmen auf Klima, Biodiversität und Freiraum erörtert. Am Nachmittag stand eine Fishbowl-Diskussion über Hindernisse bei der Umsetzung dieser Maßnahmen in die Praxis auf dem Programm. Wertvolle Anregungen für die Diskussionen lieferten die Impulsvorträge von Doris Schnepf (Green4Cities GmbH, Wien), Dr. Stefanie Rößler (IÖR, Dresden) und Wolfgang Socher (Umweltamt, Stadt Dresden). Herzlichen Dank dafür!

Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

Artikel zum Start des Bauprojekts von TP2: Animal-Aided Design

Zum Start des Bauprojekts in der Brantstraße in München, welches für die Erprobung der Methode Animal-Aided Design im ZSK-Teilprojekt 2 enthalten ist, hat der Spiegel in der Ausgabe 21/2015 einen Artikel mit dem Titel "Neubau mit Staubbad" veröffentlicht (hier zum Download, 0,8 Mb).

Europäische Klimaanpassungskonferenz von 11. bis 14. Mai 2015 in Kopenhagen

Zum Thema "Integrating climate adaptation action in science, policy, practice and business" fand von 11. bis 14. Mai 2015 die zweite Europäische Klimaanpassungskonferenz ECCA in Kopenhagen statt. Prof. Stephan Pauleit stellte die Forschungsarbeit des ZSK in der Session "Reconciling adaptation and mitigation in cities" mit einem Poster vor, Teresa Zölch in der Session "Ecosystem-based approaches to adaptation and disaster risk reduction" mit einem Vortrag.

Werkstattgespräche zur regionalen Klimaanpassung am 3. März 2015

Der Projektträger im DLR veranstaltete am 3. März 2015 ein Werkstattgespräch in München, um zukünftige Fragestellungen zum Thema regionale Klimaanpassung mit Akteuren aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen zu diskutieren. Die Ergebnisse aus den Diskussionen werden in eine neue Fördermaßnahme des BMBF zur Entwicklung und Umsetzung von regionalen Klimaanpassungsmaßnahmen einfließen. Julia Brasche war für das ZSK auf der Veranstaltung vertreten.

2014

zurück

Teilnahme an der 8. BIOMET-Tagung "Mensch-Pflanze-Atmosphäre im 21. Jahrhundert" in Dresden

PD Dr. Thomas Rötzer und Astrid Moser haben ihre Forschungsergebnisse des TP 3: Stadtbäume im Klimawandel auf der 8. BIOMET-Tagung von 02.-03. Dezember 2014 in Dresden präsentiert.

Titel des Vortrags: Strukturerfassung und Ökosystemleistungen von Winterlinden und Robinien in München und Würzburg.

ZSK Präsentation beim Workshop "Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis" in Hamburg, 25.-26. November 2014

Am 25. und 26. November 2014 fand der Workshop "Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis" in Hamburg statt, organisiert von Climate Service Center 2.0. Teresa Zölch präsentierte das ZSK in der Arbeitsgruppe "Klimaanpassung zwischen Demokratieanspruch, Beteiligungsmüdigkeit und Transformationsdruck" unter der Leitung von Dr. Thorsten Grothmann von der Universität Oldenburg.

Teilnahme an der EUROCITIES Konferenz, 5.-6. November 2014

Auf der internationalen EUROCITIES Konferenz in München war das ZSK in der Session “Working Group Integrated Urban Development and Working Group Housing with Input from Working Group Green Areas" durch einen Vortrag von Dr. Gondhalekar (Titel: "Exploring synergies between green infrastructure and energy efficiency as well as between climate adaptation and mitigation”) und durch ein Poster von Dr. Gondhalekar und Julia Brasche im Themenbereich "Integrierte Strategien für Klimaschutz und Klimaanpassung" vertreten. 

Im Rahmen dieser Posterpräsentation stellte Dr. Gondhalekar Herrn Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Stadt München, in einer kurzen mündlichen Präsentation die ZSK Projektinhalte vor.

ZSK Workshop zu Ökosystemdienstleistungen, 24. Oktober 2014

Das ZSK veranstaltete einen internen Workshop zu Ökosystemdienstleitungen mit Professor Mark Simmons, Director of Research and Consulting, Ecosystem Design Group, Lady Bird Johnson Wildflower Center, University of Texas at Austin.

Präsentation des ZSK im Umweltsenat, Stadt Landshut, 21. Oktober 2014

Dr. Gondhalekar präsentierte im Umweltsenat der Stadt Landshut das ZSK Forschungsvorhaben. Anwesend waren Herr Dr. Keyßner, Bürgermeister der Stadt Landshut, Herr Ritt­haler, Fachbereichsleiter Fachbereich Naturschutz der Stadt Landshut, sowie Stadträte und weitere Vertreter der Stadt Landshut.

Posterpräsentation auf der REKLIM Konferenz, 6.-9. Oktober 2014

Auf der internationalen REKLIM Konferenz Our Climate - Our Future: Regional perspectives on a global challenge in Berlin präsentierte Teresa Zölch (TP 1) mit einem Poster im Themenbereich Integrierte Strategien für Klimaschutz und Klimaanpassung das ZSK.

Fachseminar „Klimaschutz in der Stadtplanung" am 18. September 2014 in München

Am 18. September 2014 fand das Fachseminar Klimaschutz in der Stadtplanung - Kommunale Beispiele guter Praxis" in München statt. Die Veranstaltung wurde vom Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik organisiert und durchgeführt. Das ZSK war durch Julia Brasche (TP 1) auf der Veranstaltung vertreten.

ZSK Vortrag am Tag der Energie, TU München, 12. Juli 2014

Das Zentrum für nachhaltiges Bauen (ENB) der Technischen Universität München nimmt mit einer Veranstaltung am Tag der Energie der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau teil. An dieser Veranstaltung präsentierte Dr. Gondhalekar die Forschungsinhalte des Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK). Für mehr Information siehe Programm.

ZSK Präsentation am Umwelt- und Planungsausschuss, Stadt Würzburg, 1. Juli 2014

Dr. Gondhalekar präsentierte am 1. Juli im Umwelt- und Planungsausschuss der Stadt Würzburg das TP1 ("Klimaschutz und grüne Infra­struktur in der Stadt") Forschungsvorhaben. Anwesend waren Herr Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Herr Kleiner, Umweltreferent der Stadt Würzburg, sowie Stadträte und andere Vertreter der Stadt Würzburg.

Partnerstädte Workshop, 4. Juni 2014

Am 4. Juni 2014 fand ein TP1-Partnerstädte Workshop statt. Nachdem einführend die Arbeit des TP1 ("Klimaschutz und grüne Infra­struktur in der Stadt") vorgestellt wurde, konnten die Vertreter der Partnerstädte München und Würzburg in Kleingruppen selbst aktiv werden und ihre Ideen einbringen.

2013

zurück

Expertenworkshop, 22. November 2013

Am 22. November 2013 hat der erste Experten­workshop des ZSK-TP1 ("Klimaschutz und grüne Infra­struktur in der Stadt") stattgefunden. Vertreter des Bayerischen Staats­ministeriums für Umwelt und Verbraucher­schutz (StMUV) sowie der Obersten Bau­behörde im Bayerischen Staats­ministeriums der Innern, Sachgebiet Städte­bau­förderung, der Referate "Stadtplanung und Bau­ordnung" und "Gesundheit und Umwelt" der Stadt München, des Lehrstuhls für Landschafts­architektur und Öffentlichem Raum der TU München, sowie das TP1-Team waren anwesend. Die thematischen Ziele des TP1 wurden festgelegt und die weitere Vorgehens­weise diskutiert. Der nächste Experten­workshop ist für Frühling 2014 geplant.