Das ZSK im Überblick
- Koordination
- Graduiertenkolleg Urbane Grüne Infrastruktur
- StadtOasen
- Urban Green Systems 4.0
- Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt (Prof. Lang, Prof. Pauleit)
- Anwendung der Methode Animal-Aided Design (Prof. Weisser, Dr. Hauck)
- City Trees II - Stadtbäume im Klimawandel (Prof. Pretzsch, Prof. Rötzer, Prof. Pauleit)
- 100Places:M (Prof. Keller, Prof. Dr. FarÍas)
- Vorstudie: Gebietsfremde und heimische Stadtklimabäume (Dr. Böll, Dr. Mahsberg)
- Klimaerlebnis Würzburg (Prof. Rötzer, Prof. Pretzsch, Prof. Paeth, Prof. Pauleit)
- Bunte Bänder für unsere Städte in Zeiten des Klimawandels (Prof. Kollmann, PD Dr. Albrecht)
- KlimaKübelBäume (Prof. Ludwig, Prof. Pauleit, Prof. Rötzer, Prof. Pretzsch)
- Leistungen von Stadtgrün an öffentlichen Plätzen (Prof. Pretzsch, Prof. Rötzer, Prof. Pauleit)
- Nachverdichtung im Kontext des Klimawandels (Prof. Lang, Prof. Petzold, Prof. Pauleit)
- Animal Aided Design III - Monitoring und Evaluation (Prof. Dr. Weisser, Dr. Hauck)
- Begleitforschung Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungsbaus "Klimaanpassung im Wohnungsbau" (Prof. Dr. Lang, Prof. Dr. Helmreich, Prof. Dr. Bienert)
- Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum (Prof. Dr. Helmreich, Prof. Dr. Duthweiler, Prof. Dr. Moning)
- Klimabiomonitoring durch Flechten in Bayern (Dr. Köhler, Prof. Dr. Windisch)
- Interaktiver Leitfaden Stadtbäume im Klimawandel (Prof. Dr. Rötzer, Prof. Dr. Pauleit, Prof. Dr. Pretzsch)
- Asiatische Tigermücke in Städten: Grundlagen für urbane Klimaanpassungsmaßnahmen und die Gesundheitsvorsorge (Dr. Thomas)
Die behandelten Fragestellungen sind im Detail:

Wie können Architekt:innen, Landschaftsplaner:innen, Naturwissenschaftler:innen und Soziolog:innen im Sinne der Klimaanpassung von Städten zielführend für die Entwicklung von Klimaschutz und -anpassungsstrategien zusammenarbeiten?
Hiermit befasst sich das Projekt Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt
Wie sollen große Stadtplätze in Zeiten des Klimawandels gestaltet werden?
Hiermit befasst sich das Projekt 100Places:M
Wie können bauliche Nachverdichtungsprozesse aus einer ganzheitlichen, klimaresilienten und ressourcenschonenden Perspektive geplant und durchgeführt werden, um dabei auch Grünflächengestaltung, Mikroklima- und Lebenszyklusanalysen sowie Materialeinsatz früh in die Planungsprozesse zu integrieren?
Hiermit befasst sich das Projekt Nachverdichtung im Kontext des Klimawandels

Was kann Stadtgrün hinsichtlich der Klimaanpassung leisten? Wie soll es geplant und gestaltet werden, um effektiv zu lebenswerten, klimaschützenden und klimaangepassten Städten beizutragen?
Hiermit befasst sich das Projekt City Trees II
Welche Rolle spielen verschiedene Baumarten für das Klima in der Stadt der Zukunft? Können Baumarten aus anderen Klimabereichen der Erde in das Stadtbild integriert werden und erbringen diese Baumarten vergleichbare Umweltleistungen?
Hiermit befasst sich die Vorstudie: Gebietsfremde und heimische Stadtklimabäume
Welche Wuchsleistung und klimatische Wirkung haben Bäume in Pflanzgefäßen? Wie können Bäume in Pflanzgefäßen fachgerecht gepflanzt werden, um sie als stadtklimatisch wirksame Maßnahme nachhaltig einsetzen zu können?
Hiermit befasst sich das Projekt KlimaKübelBäume

Wie können vom Klimawandel bedrohte Tiere und Pflanzen in der Stadt geschützt und gefördert werden?
Hiermit befassen sich die Projekte Anwendung der Methode Animal-Aided Design und Animal Aided Design III
Bieten Baumarten aus anderen Klimabereichen vergleichbare Lebensräume für die baumbewohnende Fauna wie heimische Baumarten?
Hiermit befasst sich die Vorstudie: Gebietsfremde und heimische Stadtklimabäume
Was haben Wildbienen mit dem Klimawandel zu tun? Welche Funktionen haben ökologisch gestaltete Flächen in der Stadt?
Hiermit befasst sich das Projekt Bunte Bänder für unsere Städte in Zeiten des Klimawandels

Wie muss ein siedlungswassertechnisch-, pflanzen- und tierökologisch-integrierten Versickerungssystem konzipiert sein, um sowohl in seiner stadtklimatischen Wirkung als auch in der Aufnahmeleistung, Speicherfähigkeit und Entwässerung von Niederschlagswasser und seiner Reinigungsleistung des Bodenkörpers optimiert zu sein?
Hiermit befasst sich das Projekt Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum

Welche spezifischen Umweltbedingungen in Ballungsräumen (gebaute Strukturen, Grün, Infrastrukturen, Regenwassermanagement statt Kanalisation) begünstigen die Ansiedlung der Asiatischen Tigermücke?
Hiermit befasst sich das Projekt Asiatische Tigermücke in Städten